Veranstaltungen zur IT-Sicherheit


Ab 29.10.: Informationssicherheit und ihre praktische Umsetzung im Privatleben.

Seit September läuft unsere Reihe zur IT-Sicherheit, einem schon immer sehr brisanten Thema, von dem wir alle betroffen sind. Wir betrachten die Bewertung der Schutzwürdigkeit von Daten, konkrete Bedrohungen und die praktische Umsetzung der Informationssicherheit im Alltag. Diese und weitere Punkte werden in den verschiedenen Vorträgen und Kursen aufgegriffen und vertieft. Insbesondere geht es um Passworte und Authentifizierung, verschiedene Angriffsarten, sicheres Surfen im Internet und Datenschutz in sozialen Medien, aber auch um WLAN-Sicherheit und Datensicherung.

Die Veranstaltung Informationssicherheit im Arbeitsalltag wird außerdem als nach dem Saarländischen Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG) freistellungsfähiger Bildungsurlaub angeboten und im Frühjahr 2026 durch einen Fortgeschrittenenkurs ergänzt.

ab Mi. 29.10.25: AS4394 - Informationssicherheit im Privatleben 
ab Mo. 17.11.25: AS4391 - Daten sicher sichern – Speichern in der Cloud 
am Mi. 03.12.25: AS4392 - Sicher im Netz: IT-Grundlagen für den digitalen Alltag 
am Mi. 10.12.25: AS4390 - Informationssicherheit – Ein Überblick (neuer Termin!) 
am Fr. 12.12.25: AS4396 - Informationssicherheit im Arbeitsalltag (Bildungsurlaub) 
ab Mi. 14.01.26: AS4395 - Informationssicherheit im Arbeitsalltag 
am Do. 15.01.26: AS4393 - Digital souverän & sicher mit Smartphone, Cloud & Co. (neuer Termin!) 

Die Kurse des Programmbereichs Arbeit und Beruf (Berufliche Weiterbildung) finden im „Rathaus-Carré“ am Standort Gerberstraße 2/4, 66111 Saarbrücken, statt, in PC-Saal 1 oder 2 im 3. Stock.

Einfache Rückfragen gerne unter 0681 / 506-4341 oder 506-4346, Anmeldungen bitte online über die Seite des ausgewählten Kurses oder an
armin.schoenenberger@rvsbr.de 


Zurück