Jugendliche führen ein Theaterstück auf, sie sitzen vor gepackten Koffern auf dem Boden

Szene aus der Aufführung des deutsch-französischen Theaterprojekts.

Gedenken an die Deportation nach Gurs


Deutsch-französisches Jugendtheaterprojekt hält Erinnerung an 1940 lebendig.

Am 22. Oktober 1940 wurden 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland in das französische Internierungslager Gurs deportiert. Gestern fand im Saarbrücker Schloss die Gedenkstunde statt. Dabei wurde das deutsch-französische Jugendtheaterprojekt „Wir sind ganz junge Bäumchen“ uraufgeführt – ein bewegendes Stück, gestaltet von 30 Schülerinnen und Schülern aus dem Saarland, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Frankreich. Die Musik zum Stück stammt von Gefangenen des Lagers Gurs.

Der Saarländische Rundfunk hat die Generalprobe begleitet und in seinem Bericht auch die Geschichte des Lagers Gurs beleuchtet. Hier geht's zum SR-Beitrag.

Ausstellung „Gurs 1940 - Die Deportation der Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland"

Noch bis zum 7. November zeigen wir im Alten Rathaus die Ausstellung  „Gurs 1940 – Die Deportation der Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland“. Diese wurde von der Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“, Berlin erarbeitet. Sie erfolgt in Kooperation mit vielen PartnerInnen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland sowie in Frankreich und mit Unterstützung des Auswärtigen Amts. Das Saarland wird dabei durch das Ministerium für Bildung und Kultur und die Landeszentrale für politische Bildung vertreten.

Die Ausstellung ist eine Kooperation der vhs mit der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und dem Historischen Museum Saar.


Zurück