Film fasziniert


Am 15. und 16. März startet eine umfangreiche Reihe zur Geschichte und Theorie des Films.

Mit einem bildgewaltigen Workshop startet die Historikerin und Filmwissenschaftlerin Dr. Gerhild Krebs ihre Veranstaltungsreihe zur Geschichte und Analyse des Films. Der erste Termin soll Lust machen auf's Thema: Gerhild Krebs erzählt aus 125 + Jahren Filmgeschichte und zeigt viele Ausschnitte. Sie schreibt: "Wir lachen über Parodien und Satiren von Chaplin, Lubitsch und Wilder oder feiern Absurdes in 'Rocky Horror Picture Show' und 'Local Hero'. Vergangene Zeiten zeigen uns 'Cleopatra' und 'Der Medicus'. Liebe und Freundschaft prägen 'Ouf of Africa', 'Titanic' und Amélies fabelhafte Welt. Verstörend sind 'Caligari', 'Sunset Boulevard' und 'Dr. Strangelove'. Filmtricks prägen 'King Kong', '2001' und 'E.T.' ebenso wie 'Orion', 'Star Trek' oder 'Avatar'. Immer müssen wir Böses bekämpfen – in 'To Be or Not To Be', 'Touch of Evil', 'Psycho', 'Der Name der Rose', 'Harry Potter', Intouchables, 'Die kleine Hexe' und 'Green Book'." Kurs 2231

Nach diesem "Appetithappen" bietet die Filmexpertin und Gründerin des Saarländischen Filmarchivs eine mehrteilige Einführung in die Filmgeschichte an. Diese reicht von den technischen Vorläufern des Films (als die Bilder laufen lernten) bis zum Kino der Nachkriegszeit. Kurse 2231ff

Über die Frage, wie Film eigentlich funktioniert, mit welchen Mitteln er uns aus dem Kinosessel in seine Geschichten entführt, spricht Frau Dr. Krebs am Sonntag, 16. März von 10 bis 17 Uhr und an den drei folgenden Sonntagen. Kurse 2232A und 2232B.


Zurück