AR1131 Gestatten: Quartier Folsterhöhe – Die graue Hochhaussiedlung in grüner Lage wird 60
AR1131 Gestatten: Quartier Folsterhöhe – Die graue Hochhaussiedlung in grüner Lage wird 60
Beginn | Sa., 21.06.2025, 14:30 - 16:30 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
ermäßigte Gebühr | 7,00 € Die Online-Anmeldung ist leider nur möglich mit der vollen Kursgebühr. Bitte kontaktieren Sie uns mit Vorlage eines geeigneten aktuellen Ermäßigungsbelegs (vgl. unsere AGB), um die Ermäßigung nachträglich einzurichten. |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Claudia Bickel
|
Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Stadtteilrundgang
Drüwer geschwätzt haben viele: „Die Folschder" – aber nur wenige kennen die Hochhaussiedlung nahe der französischen Grenze wirklich. In Rekordzeit entstand der soziale Wohnungsbau auf der grünen Wiese, bis 1964 die ersten Familien in die 9 Hochhäuser mit 6-16 Geschossen einzogen. Seitdem hat sich das junggebliebene Quartier und seine Bewohnerstruktur stets verändert. Bei unserem Rundgang inkl. einem Blick aus einem 13. Stockwerk erfahren Sie interessante Daten, Fakten, An- und Einsichten in das Quartier, sein Umfeld und seine Bewohnerschaft.
Sa. 21.06.2025, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: SB, Folsterhöhe, Stadtteiltreff „Folschder Cafétass“, Hirtenwies 4
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich anmelden muss, dies bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 30140289 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Stadtteilrundgang
Drüwer geschwätzt haben viele: „Die Folschder" – aber nur wenige kennen die Hochhaussiedlung nahe der französischen Grenze wirklich. In Rekordzeit entstand der soziale Wohnungsbau auf der grünen Wiese, bis 1964 die ersten Familien in die 9 Hochhäuser mit 6-16 Geschossen einzogen. Seitdem hat sich das junggebliebene Quartier und seine Bewohnerstruktur stets verändert. Bei unserem Rundgang inkl. einem Blick aus einem 13. Stockwerk erfahren Sie interessante Daten, Fakten, An- und Einsichten in das Quartier, sein Umfeld und seine Bewohnerschaft.
Sa. 21.06.2025, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: SB, Folsterhöhe, Stadtteiltreff „Folschder Cafétass“, Hirtenwies 4
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich anmelden muss, dies bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 30140289 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.