/ Kursdetails


AR1206 Sophie Scholl: Porträt einer Widerständigen

AR1206 Sophie Scholl: Porträt einer Widerständigen


Beginn Mo., 10.03.2025, 00:00 - 00:00 Uhr
Kursgebühr gebührenfrei
Dauer 189 Termine
Kursleitung Dr. Robert M. Zoske

Mediathek

Online-Kurs
Wie wird eine Frau zur Heldin? Ich bin nach wie vor der Meinung, das Beste getan zu haben, was ich gerade jetzt für mein Volk tun konnte. Das sagte Sophie Scholl nach ihrer Verhaftung im Februar 1943, so steht es im Protokoll der Geheimen Staatspolizei. Doch wie gelangte die 21-Jährige zu dieser Überzeugung? 1942 schrieb Sophie: „Habe ich geträumt bisher? Manchmal vielleicht. Aber ich glaube, ich bin aufgewacht.“ Was musste geschehen, damit aus einem begeisterten Hitlermädchen eine entschlossene Widerstandskämpferin wurde? Robert M. Zoske spürt dieser Frage in seinem empathischen Porträt nach. Auf der Basis neuer Quellen und bisher unveröffentlichter Dokumente zeigt er Sophie Scholl, so wie man sie bislang noch nicht kannte. Robert Zoskes Biographie zu Sophie Scholl wurde mehrfach rezensiert, u.a. von Cord Aschenbrenner in der Süddeutschen Zeitung in der Rubrik Bücher des Monats. Der Vortrag fand am 14.06.2021 im Rahmen des Literaturfestivals erLESEN! in Saarbrücken statt.

Nach der Anmeldung erhalten Sie den Veranstaltungslink, um sich den Vortrag anzuschauen.

Robert M. Zoske, geboren 1952 in Schleswig-Holstein, ist evangelischer Theologe und Historiker der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Bis 2017 arbeitete er als Pastor der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Er hat 2014 über Hans Scholl promoviert, 2018 erschien die vielbeachtete Biografie Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose. Zwei Jahre später zeichnete er das Leben Sophie Scholls nach: „Es reut mich nichts. Porträt einer Widerständigen“ (Berlin 2020). Er verfasste auch Radio- und Textbeiträge zu Kunst und Religion. Der Autor lebt mit seiner Frau in Hamburg.

Mediathek

Online-Kurs
Wie wird eine Frau zur Heldin? Ich bin nach wie vor der Meinung, das Beste getan zu haben, was ich gerade jetzt für mein Volk tun konnte. Das sagte Sophie Scholl nach ihrer Verhaftung im Februar 1943, so steht es im Protokoll der Geheimen Staatspolizei. Doch wie gelangte die 21-Jährige zu dieser Überzeugung? 1942 schrieb Sophie: „Habe ich geträumt bisher? Manchmal vielleicht. Aber ich glaube, ich bin aufgewacht.“ Was musste geschehen, damit aus einem begeisterten Hitlermädchen eine entschlossene Widerstandskämpferin wurde? Robert M. Zoske spürt dieser Frage in seinem empathischen Porträt nach. Auf der Basis neuer Quellen und bisher unveröffentlichter Dokumente zeigt er Sophie Scholl, so wie man sie bislang noch nicht kannte. Robert Zoskes Biographie zu Sophie Scholl wurde mehrfach rezensiert, u.a. von Cord Aschenbrenner in der Süddeutschen Zeitung in der Rubrik Bücher des Monats. Der Vortrag fand am 14.06.2021 im Rahmen des Literaturfestivals erLESEN! in Saarbrücken statt.

Nach der Anmeldung erhalten Sie den Veranstaltungslink, um sich den Vortrag anzuschauen.

Robert M. Zoske, geboren 1952 in Schleswig-Holstein, ist evangelischer Theologe und Historiker der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Bis 2017 arbeitete er als Pastor der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Er hat 2014 über Hans Scholl promoviert, 2018 erschien die vielbeachtete Biografie Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose. Zwei Jahre später zeichnete er das Leben Sophie Scholls nach: „Es reut mich nichts. Porträt einer Widerständigen“ (Berlin 2020). Er verfasste auch Radio- und Textbeiträge zu Kunst und Religion. Der Autor lebt mit seiner Frau in Hamburg.





Kursort

online




Termine

Datum
10.03.2025
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
online
Datum
11.03.2025
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
online
Datum
12.03.2025
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
online
Datum
13.03.2025
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
online
Datum
14.03.2025
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
online
Datum
15.03.2025
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
online
Datum
16.03.2025
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
online
Datum
17.03.2025
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
online
Datum
18.03.2025
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
online
Datum
19.03.2025
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
online

Seite 1 von 19
Zurück zur Suche nach Terminen