Veranstaltung "Agiles Projektmanagement mit Scrum" (Nr. AR4052) wurde in den Warenkorb gelegt.
AR4052 Agiles Projektmanagement mit Scrum
AR4052 Agiles Projektmanagement mit Scrum
Beginn | Di., 06.05.2025, 09:00 - 10:00 Uhr |
Kursgebühr | 22,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Agiles Projektmanagement mit Scrum
Effizienz durch iterative Prozesse
Agiles Projektmanagement ist darauf ausgerichtet, komplexen Anforderungen – lösungsorientiert und innerhalb einer bestimmten Struktur – „dynamisch“ zu begegnen. Scrum – ein agiles Framework, das Projekte in kurze, überschaubare Arbeitszyklen, sogenannte Sprints, aufteilt, stellt den wohl am häufigsten Ansatz dazu dar. Die Prinzipien von Scrum beruhen auf der iterativen Verbesserung und dem kontinuierlichen Lernen, inspiriert durch bewährte Methoden des agilen Managements.
Scrum ist kein festes Regelwerk, sondern eine flexible Struktur, die angepasst und verfeinert werden muss – unabhängig davon, ob es um die Entwicklung neuer Software oder die Umsetzung eines kreativen Projekts geht. Das „bindende“ Element: Teamarbeit und Transparenz durch klare Rollen und regelmäßige Meetings, die den Projektfortschritt sichern. Visuelles Management wie das Scrum-Board unterliegt dabei denselben Anforderungen an Klarheit und Effizienz.
Highlights:
?Die Basis – Scrum-Rollen und ihre Verantwortlichkeiten
?Sprints und Iterationen – erfolgreiche Planung und Durchführung
?Daily Stand-ups – effektive Kommunikation im Team
?Retrospektiven – Lernen aus Erfahrungen für kontinuierliche Verbesserung
?BONUS: Skalierung von Scrum – mehrere Teams, ein Ziel
Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet.
Agiles Projektmanagement mit Scrum
Effizienz durch iterative Prozesse
Agiles Projektmanagement ist darauf ausgerichtet, komplexen Anforderungen – lösungsorientiert und innerhalb einer bestimmten Struktur – „dynamisch“ zu begegnen. Scrum – ein agiles Framework, das Projekte in kurze, überschaubare Arbeitszyklen, sogenannte Sprints, aufteilt, stellt den wohl am häufigsten Ansatz dazu dar. Die Prinzipien von Scrum beruhen auf der iterativen Verbesserung und dem kontinuierlichen Lernen, inspiriert durch bewährte Methoden des agilen Managements.
Scrum ist kein festes Regelwerk, sondern eine flexible Struktur, die angepasst und verfeinert werden muss – unabhängig davon, ob es um die Entwicklung neuer Software oder die Umsetzung eines kreativen Projekts geht. Das „bindende“ Element: Teamarbeit und Transparenz durch klare Rollen und regelmäßige Meetings, die den Projektfortschritt sichern. Visuelles Management wie das Scrum-Board unterliegt dabei denselben Anforderungen an Klarheit und Effizienz.
Highlights:
?Die Basis – Scrum-Rollen und ihre Verantwortlichkeiten
?Sprints und Iterationen – erfolgreiche Planung und Durchführung
?Daily Stand-ups – effektive Kommunikation im Team
?Retrospektiven – Lernen aus Erfahrungen für kontinuierliche Verbesserung
?BONUS: Skalierung von Scrum – mehrere Teams, ein Ziel
Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet.