AR5002C Kursangebote für besondere Zielgruppen: allgemeine Informationen
AR5002C Kursangebote für besondere Zielgruppen: allgemeine Informationen
Beginn | Mo., 17.02.2025, - Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Sprach- und Integrationsangebote für besondere Zielgruppen
A) Informationen für Teilnehmende an Integrationskursen für Zugewanderte
Was sind Integrationskurse?
Integrationskurse sind spezielle Kurse für Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind und hier bleiben möchten.
Die Kurse sollen helfen, sich gut in Deutschland zu integrieren.
In diesen Kursen lernen Sie vor allem Deutsch, aber auch etwas über die Politik und die Kultur hier in Deutschland.
Was ist das Besondere an unseren Integrationskursen?
Die vhs Regionalverband Saarbrücken hat jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache.
Wer kann an den Integrationskursen teilnehmen?
An Integrationskursen können Personen teilnehmen, die länger in Deutschland bleiben (mindestens ein Jahr).
Zu diesen Personen gehören ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger mit einer langfristigen Aufenthaltserlaubnis, EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler mit ihren Familienmitgliedern und auch deutsche Staatsangehörige, die Probleme mit der deutschen Sprache haben.
Was kosten die Integrationskurse?
Für Personen, die Geld vom Jobcenter oder vom Sozialamt bekommen, ist der Kurs kostenlos.
Auch Personen, die wenig Geld verdienen, können von den Kosten befreit werden.
Alle anderen Personen müssen EUR 2,29 pro Unterrichtsstunde bezahlen.
Was muss ich tun, wenn ich an einem Integrationskurs der vhs teilnehmen möchte?
Das ist ganz einfach:
1. Die Ausländerbehörde prüft bei Neuzugewanderten, ob die Teilnahme an einem Integrationskurs möglich ist. Wenn ja, wird Ihnen dies von der Ausländerbehörde bescheinigt.
Bei anderen InteressentInnen muss ein Antrag auf Zulassung auf einen Integrationskurs beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gestellt werden.
Für Menschen, die vom Jobcenter Geld bekommen, kann auch das Jobcenter die Berechtigung ausstellen.
SpätaussiedlerInnen bekommen vom Bundesverwaltungsamt ihre Teilnahmeberechtigung.
2. Mit der Teilnahmeberechtigung kommen Sie zur vhs Regionalverband Saarbrücken. Hier können Sie sich zum nächsten Integrationskurs anmelden. Um zu wissen, welchen Kurs Sie am besten besuchen, wird vor Kursbeginn ein Einstufungstest gemacht.
B) Hinweise für TeilnehmerInnen an berufsbezogenen Sprachkursen für Zugewanderte (Deutschsprachförderung nach § 45 AufenthG)
Seit 2009 werden an der vhs Regionalverband Saarbrücken berufsbezogene Sprachkurse für Migrantinnen und Migrannten als Brücke zum Einstieg in eine Qualifizierung oder Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt angeboten.
Diese Kurse umfassen 400 - 500 Unterrichtsstunden und richten sich an Zugewanderte, die nach Abschluss des Integrationskurses ihre Deutschkenntnisse weiter verbessern möchten.
Angeboten werden Module mit dem Zielniveau A2, B1, B2 und C1. Am Ende des Kurses absolvieren die Teilnehmenden eine Abschlussprüfung auf dem jeweiligen Zielniveau.
Nach Abschluss der Maßnahmen verfügen die Teilnehmenden über allgemein berufssprachliche Kenntnisse, die ihnen helfen sollen, eine Ausbildung oder Umschulung zu beginnen.
Zu Integrations- und Berufssprachkursen ist eine persönliche Anmeldung erforderlich.
Kontakt:
E-Mail: daf@rvsbr.de
Maria-Elena Korobov-Köhler, Programmbereichsleitung: 0681 506 4351
Andrea Heib, päd. Mitarbeiterin: 0681 506 4330
Simone Peil, päd. Mitarbeiterin: 0681 506 4360
Sabine Saar, Sachbearbeitung: 0681 506 4353
Sprach- und Integrationsangebote für besondere Zielgruppen
A) Informationen für Teilnehmende an Integrationskursen für Zugewanderte
Was sind Integrationskurse?
Integrationskurse sind spezielle Kurse für Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind und hier bleiben möchten.
Die Kurse sollen helfen, sich gut in Deutschland zu integrieren.
In diesen Kursen lernen Sie vor allem Deutsch, aber auch etwas über die Politik und die Kultur hier in Deutschland.
Was ist das Besondere an unseren Integrationskursen?
Die vhs Regionalverband Saarbrücken hat jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache.
Wer kann an den Integrationskursen teilnehmen?
An Integrationskursen können Personen teilnehmen, die länger in Deutschland bleiben (mindestens ein Jahr).
Zu diesen Personen gehören ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger mit einer langfristigen Aufenthaltserlaubnis, EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler mit ihren Familienmitgliedern und auch deutsche Staatsangehörige, die Probleme mit der deutschen Sprache haben.
Was kosten die Integrationskurse?
Für Personen, die Geld vom Jobcenter oder vom Sozialamt bekommen, ist der Kurs kostenlos.
Auch Personen, die wenig Geld verdienen, können von den Kosten befreit werden.
Alle anderen Personen müssen EUR 2,29 pro Unterrichtsstunde bezahlen.
Was muss ich tun, wenn ich an einem Integrationskurs der vhs teilnehmen möchte?
Das ist ganz einfach:
1. Die Ausländerbehörde prüft bei Neuzugewanderten, ob die Teilnahme an einem Integrationskurs möglich ist. Wenn ja, wird Ihnen dies von der Ausländerbehörde bescheinigt.
Bei anderen InteressentInnen muss ein Antrag auf Zulassung auf einen Integrationskurs beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gestellt werden.
Für Menschen, die vom Jobcenter Geld bekommen, kann auch das Jobcenter die Berechtigung ausstellen.
SpätaussiedlerInnen bekommen vom Bundesverwaltungsamt ihre Teilnahmeberechtigung.
2. Mit der Teilnahmeberechtigung kommen Sie zur vhs Regionalverband Saarbrücken. Hier können Sie sich zum nächsten Integrationskurs anmelden. Um zu wissen, welchen Kurs Sie am besten besuchen, wird vor Kursbeginn ein Einstufungstest gemacht.
B) Hinweise für TeilnehmerInnen an berufsbezogenen Sprachkursen für Zugewanderte (Deutschsprachförderung nach § 45 AufenthG)
Seit 2009 werden an der vhs Regionalverband Saarbrücken berufsbezogene Sprachkurse für Migrantinnen und Migrannten als Brücke zum Einstieg in eine Qualifizierung oder Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt angeboten.
Diese Kurse umfassen 400 - 500 Unterrichtsstunden und richten sich an Zugewanderte, die nach Abschluss des Integrationskurses ihre Deutschkenntnisse weiter verbessern möchten.
Angeboten werden Module mit dem Zielniveau A2, B1, B2 und C1. Am Ende des Kurses absolvieren die Teilnehmenden eine Abschlussprüfung auf dem jeweiligen Zielniveau.
Nach Abschluss der Maßnahmen verfügen die Teilnehmenden über allgemein berufssprachliche Kenntnisse, die ihnen helfen sollen, eine Ausbildung oder Umschulung zu beginnen.
Zu Integrations- und Berufssprachkursen ist eine persönliche Anmeldung erforderlich.
Kontakt:
E-Mail: daf@rvsbr.de
Maria-Elena Korobov-Köhler, Programmbereichsleitung: 0681 506 4351
Andrea Heib, päd. Mitarbeiterin: 0681 506 4330
Simone Peil, päd. Mitarbeiterin: 0681 506 4360
Sabine Saar, Sachbearbeitung: 0681 506 4353
Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.