AS1126 Von Römern, Milchkühen und Punkthochhäusern – Eine Eschberger Entdeckertour
AS1126 Von Römern, Milchkühen und Punkthochhäusern – Eine Eschberger Entdeckertour
Beginn | So., 19.10.2025, 14:30 - 17:30 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
ermäßigte Gebühr | 7,00 € Die Online-Anmeldung ist leider nur möglich mit der vollen Kursgebühr. Bitte kontaktieren Sie uns mit Vorlage eines geeigneten aktuellen Ermäßigungsbelegs (vgl. unsere AGB), um die Ermäßigung nachträglich einzurichten. |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Markus Philipp
|
Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Stadtteilrundgang
Von Römern, Milchkühen und Punkthochhäusern – Eine Eschberger Entdeckertour
Wirklich nur Hochhäuser? Diese nicht alltägliche Tour eröffnet den Teilnehmern eine Zeitreise von römischen Siedlungsaktivitäten über ein mittelalterliches Hofgut bis hin zur Bebauung des modernen Eschberges, bei der man sich tatsächlich einiges gedacht hatte. Interessante Details und historisches Bildmaterial beweisen, dass der Eschberg mehr ist als Plattenbauten im Wald und dass es sich dort ganz gut leben lässt. Die wenigsten erwarten eine solche Vielfalt hoch über Saarbrücken, egal ob sie hier seit Jahren wohnen oder noch nie dort waren.
So. 19.10.2025, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std., Treffpunkt: SB, Bushaltestelle „Kobenhütte“, Straße Am Kieselhumes
Keine Anmeldung erforderlich. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 301 402 89 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Stadtteilrundgang
Von Römern, Milchkühen und Punkthochhäusern – Eine Eschberger Entdeckertour
Wirklich nur Hochhäuser? Diese nicht alltägliche Tour eröffnet den Teilnehmern eine Zeitreise von römischen Siedlungsaktivitäten über ein mittelalterliches Hofgut bis hin zur Bebauung des modernen Eschberges, bei der man sich tatsächlich einiges gedacht hatte. Interessante Details und historisches Bildmaterial beweisen, dass der Eschberg mehr ist als Plattenbauten im Wald und dass es sich dort ganz gut leben lässt. Die wenigsten erwarten eine solche Vielfalt hoch über Saarbrücken, egal ob sie hier seit Jahren wohnen oder noch nie dort waren.
So. 19.10.2025, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 3 Std., Treffpunkt: SB, Bushaltestelle „Kobenhütte“, Straße Am Kieselhumes
Keine Anmeldung erforderlich. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 301 402 89 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.