/ Kursdetails


AR2324 Vielgeliebt, bestgehasst: „Meisterwerke“ der Kunst

AR2324 Vielgeliebt, bestgehasst: „Meisterwerke“ der Kunst


Beginn Mi., 18.06.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursgebühr 8,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Dr. Bernhard Wehlen

Das Schicksal hat schon manches herausragende Kunstwerk ereilt: Über Jahrhunderte und gerade eben noch als epochal eingeordnet, wurde es von einer jüngeren Generation für langweilig oder uninspiriert erklärt. Dies betraf schon so unterschiedliche Werke wie die Nike von Samothrake, das Königsportal in Chartres, Gemälde von Raffael oder aus dem Hochbarock. Heute streitet man eher weniger über den „Kanon“, umso mehr über Aspekte der gesellschaftlichen oder sprachlichen Angemessenheit. Meisterwerke, die uns anstößig geworden sind, sollen lieber im Depot bleiben als Diskussionen entfachen.

Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format in die vhs-cloud übertragen. Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob die Teilnahme in Präsenz oder online erfolgt. Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens 12.06.2025 erforderlich.

Das Schicksal hat schon manches herausragende Kunstwerk ereilt: Über Jahrhunderte und gerade eben noch als epochal eingeordnet, wurde es von einer jüngeren Generation für langweilig oder uninspiriert erklärt. Dies betraf schon so unterschiedliche Werke wie die Nike von Samothrake, das Königsportal in Chartres, Gemälde von Raffael oder aus dem Hochbarock. Heute streitet man eher weniger über den „Kanon“, umso mehr über Aspekte der gesellschaftlichen oder sprachlichen Angemessenheit. Meisterwerke, die uns anstößig geworden sind, sollen lieber im Depot bleiben als Diskussionen entfachen.

Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format in die vhs-cloud übertragen. Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob die Teilnahme in Präsenz oder online erfolgt. Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens 12.06.2025 erforderlich.





Kursort

vhs-Zentrum, Saal 2 OG

Schlossplatz
66119 Saarbrücken

Termine

Datum
18.06.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Schlossplatz, vhs-Zentrum, Saal 2 OG