/ Kursdetails


AS1512 Uwe Wittstock: Karl Marx in Algier

AS1512 Uwe Wittstock: Karl Marx in Algier


Beginn Mo., 15.09.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursgebühr 70,00 €
ermäßigte Gebühr 65,00 €
Die Online-Anmeldung ist leider nur möglich mit der vollen Kursgebühr. Bitte kontaktieren Sie uns mit Vorlage eines geeigneten aktuellen Ermäßigungsbelegs (vgl. unsere AGB), um die Ermäßigung nachträglich einzurichten.
Dauer 14 Termine
Kursleitung Dr. Peter Kleiß
Karl-Günther Dilk
Dr. Heino Klingen

Abendkurs
Die Werke von Karl Marx und Friedrich Engels erleben in letzter Zeit eine erstaunliche Renaissance. Das renommierte Philosophie Magazin widmete Marx eine Sonderausgabe und die Bücher, die zurzeit über Marx erscheinen, werden in der überregionalen Presse ausführlich rezensiert. Das Herausragende ist die Biografie von Uwe Wittstock: Karl Marx in Algier. Leben und letzte Reise eines Revolutionärs. C.H. Beck 2025.

Als Karl Marx 1882 im Hafen von Algier an Land geht, wird er von einem einstigen sozialistischen Untergrundkämpfer empfangen. Doch von politischem Kampf kann für Marx keine Rede mehr sein. Mit Europa hat er die ideologischen Schlachtfelder hinter sich gelassen, der Arzt hat ihm alle geistigen Anstrengungen verboten. Was bleibt ihm übrig, als sich Erinnerungen hinzugeben? Anhand von teils unpublizierten Quellen schildert Uwe Wittstock die Monate in Algier und beleuchtet zugleich das Leben dieses ebenso oft überhöhten wie vorschnell verdammten Denkers: die wilden Studienjahre in Bonn und Berlin, Marx frühe poetische Ambitionen, seine seltsam bremsende Rolle im Revolutionsjahr 1848, dann das ewige Exil, die Zumutungen der Armut. Warum blieb Marx fast lebenslang politisch isoliert, und wieso ließ er sein Hauptwerk, das Kapital, unvollendet liegen? Am Schluss seiner Zeit in Algier geht Marx zum Barbier und lässt sich seinen Revolutionärsbart abnehmen: Ein später Widerruf? Das Buch erschien bereits 2018 und liegt nun in einer erweiterten Neuauflage vor.
„Der Autor stellt in groben Zügen die Theorie von Hegel und ausführlicher die Theorie von Marx dar. Das Besondere daran ist, dass er Marx von der menschlichen Seite betrachtet. Aus den Briefen mit seinen engsten Freunden und seiner Familie wird ein sympathisches Bild von Marx gezeichnet.“ Kurt Lehberger, European News Agency

„Der Journalist und Publizist Uwe Wittstock hat über Karl Marx das vielleicht ungewöhnlichste Buch geschrieben“. Angela Gutzeit, Deutschlandfunk.

„Dieses Buch des Schriftstellers und Journalisten Uwe Wittstock ist schon im Jahr 2018 erschienen. Aber eigentlich ist es längst ein Klassiker, der die jetzige Veröffentlichung bei C.H. Beck verdient hat. Denn es ist Lesestoff nicht nur zum tragischen Leben einer Ikone der Linken, die Wittstock geradezu lustvoll und menschlich vom Sockel holt. Es ist auch ein Buch über das Scheitern eines genialen Mannes, der beim akribischen Arbeiten an seinem Lebenswerk von der Wissenschaft seiner Zeit überholt wurde. Ein sehr persönliches Drama.“ Ralf Julke, Leipziger Zeitung

Ergänzend zur Biografie stellen die drei Kursleiter ausgewählte Werke von Karl Marx vor.

Ebenfalls ergänzend und als weiterführende Lektüre wird empfohlen:
Heinrich Detering: Die Revolte der Erde. Karl Marx und die Ökologie. Wallstein Verlag 2025

Der Autor Uwe Wittstock wird am Donnerstag, den 15. Januar 2026, ab 18 Uhr eine Lesung seines Werks im SDS Saarbrücken halten.

Anmeldung erforderlich.

Über die Dozenten:

Karl Günter Dilk, Pfarrer i.R.
Nach dem Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie war er über 40 Jahre als Pfarrer in Kirchengemeinden und der Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge tätig. Seit 2018 bist Karl Dilk im Ruhestand. Sein Interesse an Karl Marx hat einst sein Religionslehrer und Gemeindepfarrer geweckt. Vertieft haben es die Gründer der religiös-sozialen Bewegung in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Einer von ihnen, Leonhard Ragaz, schrieb damals: „Man kann den Neuen Himmel gar nicht recht verkündigen, wenn man nicht auch die Neue Erde verkündigt.“ Er schrieb dies 1929 in einem seiner Bücher mit dem bezeichnenden Titel: „Von Christus zu Marx – von Marx zu Christus.“

Dr. Peter Kleiß, Jazzredakteur i.R. und Philosoph
Das Studium der Germanistik, Philosophie und Politik in Marburg hat Peter Kleiß im Wesentlichen durch Radiosendungen über Jazz und Literatur finanziert. Dass Radiomachen später sein Beruf wurde, hatte ihn selber überrascht. Lesen und Radiomachen sind zwar wunderschöne, aber einsame Tätigkeiten. Das Philosophieseminar der vhs Regionalverband Saarbrücken hat ihn mit angenehmen Menschen und seiner Ausbildung in den 1970er Jahren in Verbindung gebracht. Karl Dilk, Dr. Heino Klingen und er leiten als Moderatoren das Seminar.

Dr. Heino Klingen
Geboren am 11. Mai 1954 in Wesel. Nach Abitur und Ausbildung zum Bankkaufmann Studium der Volkswirtschaft in Kiel. Promotion zum Dr. sc. pol. mit einer Arbeit zur Politischen Ökonomie der Präklassik. Von 1998 bis 2020 Angestellter der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes, zunächst als Referent, dann als Geschäftsführer für Standortpolitik und ab 2016 bis 2020 als Hauptgeschäftsführer. Seit Anfang 2021 Rentner.

Abendkurs
Die Werke von Karl Marx und Friedrich Engels erleben in letzter Zeit eine erstaunliche Renaissance. Das renommierte Philosophie Magazin widmete Marx eine Sonderausgabe und die Bücher, die zurzeit über Marx erscheinen, werden in der überregionalen Presse ausführlich rezensiert. Das Herausragende ist die Biografie von Uwe Wittstock: Karl Marx in Algier. Leben und letzte Reise eines Revolutionärs. C.H. Beck 2025.

Als Karl Marx 1882 im Hafen von Algier an Land geht, wird er von einem einstigen sozialistischen Untergrundkämpfer empfangen. Doch von politischem Kampf kann für Marx keine Rede mehr sein. Mit Europa hat er die ideologischen Schlachtfelder hinter sich gelassen, der Arzt hat ihm alle geistigen Anstrengungen verboten. Was bleibt ihm übrig, als sich Erinnerungen hinzugeben? Anhand von teils unpublizierten Quellen schildert Uwe Wittstock die Monate in Algier und beleuchtet zugleich das Leben dieses ebenso oft überhöhten wie vorschnell verdammten Denkers: die wilden Studienjahre in Bonn und Berlin, Marx frühe poetische Ambitionen, seine seltsam bremsende Rolle im Revolutionsjahr 1848, dann das ewige Exil, die Zumutungen der Armut. Warum blieb Marx fast lebenslang politisch isoliert, und wieso ließ er sein Hauptwerk, das Kapital, unvollendet liegen? Am Schluss seiner Zeit in Algier geht Marx zum Barbier und lässt sich seinen Revolutionärsbart abnehmen: Ein später Widerruf? Das Buch erschien bereits 2018 und liegt nun in einer erweiterten Neuauflage vor.
„Der Autor stellt in groben Zügen die Theorie von Hegel und ausführlicher die Theorie von Marx dar. Das Besondere daran ist, dass er Marx von der menschlichen Seite betrachtet. Aus den Briefen mit seinen engsten Freunden und seiner Familie wird ein sympathisches Bild von Marx gezeichnet.“ Kurt Lehberger, European News Agency

„Der Journalist und Publizist Uwe Wittstock hat über Karl Marx das vielleicht ungewöhnlichste Buch geschrieben“. Angela Gutzeit, Deutschlandfunk.

„Dieses Buch des Schriftstellers und Journalisten Uwe Wittstock ist schon im Jahr 2018 erschienen. Aber eigentlich ist es längst ein Klassiker, der die jetzige Veröffentlichung bei C.H. Beck verdient hat. Denn es ist Lesestoff nicht nur zum tragischen Leben einer Ikone der Linken, die Wittstock geradezu lustvoll und menschlich vom Sockel holt. Es ist auch ein Buch über das Scheitern eines genialen Mannes, der beim akribischen Arbeiten an seinem Lebenswerk von der Wissenschaft seiner Zeit überholt wurde. Ein sehr persönliches Drama.“ Ralf Julke, Leipziger Zeitung

Ergänzend zur Biografie stellen die drei Kursleiter ausgewählte Werke von Karl Marx vor.

Ebenfalls ergänzend und als weiterführende Lektüre wird empfohlen:
Heinrich Detering: Die Revolte der Erde. Karl Marx und die Ökologie. Wallstein Verlag 2025

Der Autor Uwe Wittstock wird am Donnerstag, den 15. Januar 2026, ab 18 Uhr eine Lesung seines Werks im SDS Saarbrücken halten.

Anmeldung erforderlich.

Über die Dozenten:

Karl Günter Dilk, Pfarrer i.R.
Nach dem Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie war er über 40 Jahre als Pfarrer in Kirchengemeinden und der Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge tätig. Seit 2018 bist Karl Dilk im Ruhestand. Sein Interesse an Karl Marx hat einst sein Religionslehrer und Gemeindepfarrer geweckt. Vertieft haben es die Gründer der religiös-sozialen Bewegung in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Einer von ihnen, Leonhard Ragaz, schrieb damals: „Man kann den Neuen Himmel gar nicht recht verkündigen, wenn man nicht auch die Neue Erde verkündigt.“ Er schrieb dies 1929 in einem seiner Bücher mit dem bezeichnenden Titel: „Von Christus zu Marx – von Marx zu Christus.“

Dr. Peter Kleiß, Jazzredakteur i.R. und Philosoph
Das Studium der Germanistik, Philosophie und Politik in Marburg hat Peter Kleiß im Wesentlichen durch Radiosendungen über Jazz und Literatur finanziert. Dass Radiomachen später sein Beruf wurde, hatte ihn selber überrascht. Lesen und Radiomachen sind zwar wunderschöne, aber einsame Tätigkeiten. Das Philosophieseminar der vhs Regionalverband Saarbrücken hat ihn mit angenehmen Menschen und seiner Ausbildung in den 1970er Jahren in Verbindung gebracht. Karl Dilk, Dr. Heino Klingen und er leiten als Moderatoren das Seminar.

Dr. Heino Klingen
Geboren am 11. Mai 1954 in Wesel. Nach Abitur und Ausbildung zum Bankkaufmann Studium der Volkswirtschaft in Kiel. Promotion zum Dr. sc. pol. mit einer Arbeit zur Politischen Ökonomie der Präklassik. Von 1998 bis 2020 Angestellter der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes, zunächst als Referent, dann als Geschäftsführer für Standortpolitik und ab 2016 bis 2020 als Hauptgeschäftsführer. Seit Anfang 2021 Rentner.





Kursort

Altes Rathaus, Raum 13

Schlossplatz 1
66119 Saarbrücken

Termine

Datum
15.09.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossplatz 1, Altes Rathaus, Raum 13
Datum
22.09.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossplatz 1, Altes Rathaus, Raum 13
Datum
06.10.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossplatz 1, Altes Rathaus, Raum 13
Datum
27.10.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossplatz 1, Altes Rathaus, Raum 13
Datum
03.11.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossplatz 1, Altes Rathaus, Raum 13
Datum
10.11.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossplatz 1, Altes Rathaus, Raum 13
Datum
17.11.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossplatz 1, Altes Rathaus, Raum 13
Datum
24.11.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossplatz 1, Altes Rathaus, Raum 13
Datum
01.12.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossplatz 1, Altes Rathaus, Raum 13
Datum
08.12.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Schlossplatz 1, Altes Rathaus, Raum 13

Seite 1 von 2