/ Kursdetails


AR1201 Stadtrundfahrt: Auf den Spuren der Naziherrschaft in Saarbrücken

AR1201 Stadtrundfahrt: Auf den Spuren der Naziherrschaft in Saarbrücken


Beginn , Termine nach Vereinbarung, 09:00 - 15:00 Uhr
Kursgebühr  
Dauer 1Termin
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

In Kooperation mit der Stiftung Demokratie Saarland und der Synagogengemeinde Saar

Exkursion
An verschiedenen historischen Schauplätzen (vom heutigen Staats- und damaligen Gautheater bis hin zum ehemaligen Gestapo-Gefängnis auf der Neuen Bremm), wird den Erinnerungen jüdischer Saarländer:innen nachgespürt. Dabei wird gezeigt, wie die Mehrheit der Saargebietsbewohner:innen sich freudig Hitlers Herrschaft unterstellte, und wie dies schon vor der Rückgliederung 1935 Schüler:innen und Lehrer:innen zu Übergriffen gegen jüdische Kinder veranlasste. Auf dem alten Friedhof St. Johann wird am Grab Willi Grafs der Widerstand gewürdigt und an den unweit davon entfernt gelegenen Zwangsarbeitergräbern steht Hermann Röchling im Zentrum, dessen Rolle es im völkermörderischen Vernichtungskrieg zu erörtern und zu diskutieren gilt. Beim ehemaligen Gestapo-Lager Neue Bremm wird die Entwicklung gewöhnlicher Menschen zu Folterern und Mördern thematisiert. Zugleich wird aber auch an jene erinnert, die sich entzogen. Am Ort der früheren Synagoge und auf dem Schlossplatz werden die Verfolgung und Ermordung jüdischer Saarländer:innen erläutert. Auf dem Weg durch Saarbrücken – das selbst zum Mahnmal avanciert – entsteht ein dichtes Bild der Gesellschaft unter Hitlers Herrschaft, der Verführungskraft autoritärer und aggressiver Politik und der gesellschaftlich erzeugten Anpassungsbereitschaft der Menschen. Um jüdisches Leben im Gestern und Heute besser verstehen zu können, versuchen wir zudem den Besuch der Saarbrücker Synagoge einzuplanen.

Montags sind die Synagoge und das Historische Museum geschlossen!

Die Fahrten werden Schulklassen und anderen Gruppen angeboten. Die Termine werden frei vereinbart. Die Klassen werden an ihren Schulen abgeholt und dorthin zurückgebracht. Optimal 24 TeilnehmerInnen, maximal 30. Kosten: 150 Euro pro Gruppe.

Ansprechpartnerin: Monika Petry; mp@sdsaar.de; 0681 90626-13

Weitere Informationen unter https://www.stiftung-demokratie-saarland.de/exkursionen/schueler-und-gruppen/

In Kooperation mit der Stiftung Demokratie Saarland und der Synagogengemeinde Saar

Exkursion
An verschiedenen historischen Schauplätzen (vom heutigen Staats- und damaligen Gautheater bis hin zum ehemaligen Gestapo-Gefängnis auf der Neuen Bremm), wird den Erinnerungen jüdischer Saarländer:innen nachgespürt. Dabei wird gezeigt, wie die Mehrheit der Saargebietsbewohner:innen sich freudig Hitlers Herrschaft unterstellte, und wie dies schon vor der Rückgliederung 1935 Schüler:innen und Lehrer:innen zu Übergriffen gegen jüdische Kinder veranlasste. Auf dem alten Friedhof St. Johann wird am Grab Willi Grafs der Widerstand gewürdigt und an den unweit davon entfernt gelegenen Zwangsarbeitergräbern steht Hermann Röchling im Zentrum, dessen Rolle es im völkermörderischen Vernichtungskrieg zu erörtern und zu diskutieren gilt. Beim ehemaligen Gestapo-Lager Neue Bremm wird die Entwicklung gewöhnlicher Menschen zu Folterern und Mördern thematisiert. Zugleich wird aber auch an jene erinnert, die sich entzogen. Am Ort der früheren Synagoge und auf dem Schlossplatz werden die Verfolgung und Ermordung jüdischer Saarländer:innen erläutert. Auf dem Weg durch Saarbrücken – das selbst zum Mahnmal avanciert – entsteht ein dichtes Bild der Gesellschaft unter Hitlers Herrschaft, der Verführungskraft autoritärer und aggressiver Politik und der gesellschaftlich erzeugten Anpassungsbereitschaft der Menschen. Um jüdisches Leben im Gestern und Heute besser verstehen zu können, versuchen wir zudem den Besuch der Saarbrücker Synagoge einzuplanen.

Montags sind die Synagoge und das Historische Museum geschlossen!

Die Fahrten werden Schulklassen und anderen Gruppen angeboten. Die Termine werden frei vereinbart. Die Klassen werden an ihren Schulen abgeholt und dorthin zurückgebracht. Optimal 24 TeilnehmerInnen, maximal 30. Kosten: 150 Euro pro Gruppe.

Ansprechpartnerin: Monika Petry; mp@sdsaar.de; 0681 90626-13

Weitere Informationen unter https://www.stiftung-demokratie-saarland.de/exkursionen/schueler-und-gruppen/




Terminvereinbarung und Anmeldung bei Stiftung Demokratie Saarland, Ansprechpartnerin: Monika Petry; mp@sdsaar.de; 0681 90626-13

Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.

Termine

Datum
10.03.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
.