AL1314A Stadtpolitik aus erster Hand: Klima und Umwelt Teil 2 Lärm- und Klimaschutz, erneuerbare Energien in der Stadt
AL1314A Stadtpolitik aus erster Hand: Klima und Umwelt Teil 2 Lärm- und Klimaschutz, erneuerbare Energien in der Stadt
Beginn | Fr., 19.08.2022, 17:00 - 18:30 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Christian Bersin
Thomas Hippchen |
Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Wanderung
Der landschaftlich reizvolle Kirkeler Felsenpfad gibt uns Einblicke in den Aufbau der Buntsandsteinformation im Saarland, in seine Entstehung im Erdmittelalter und in die eindrucksvollen verwitterungsbedingten Felsbildungen im Kirkeler Wald. Angesprochen wird auch die Bedeutung des Buntsandsteins als Wasserspeicher und als wichtiger Baustein der Region. Der Weg verlangt etwas Trittsicherheit und festes Schuhwerk.
Treffpunkt: 14:30 Uhr, Kirkel, Limbacher Weg 8 (Wanderparkplatz Kirkeler Tafeltour); Dauer: ca. 3 Std.
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich anmelden muss, dies bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 301 402 89 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Wanderung
Der landschaftlich reizvolle Kirkeler Felsenpfad gibt uns Einblicke in den Aufbau der Buntsandsteinformation im Saarland, in seine Entstehung im Erdmittelalter und in die eindrucksvollen verwitterungsbedingten Felsbildungen im Kirkeler Wald. Angesprochen wird auch die Bedeutung des Buntsandsteins als Wasserspeicher und als wichtiger Baustein der Region. Der Weg verlangt etwas Trittsicherheit und festes Schuhwerk.
Treffpunkt: 14:30 Uhr, Kirkel, Limbacher Weg 8 (Wanderparkplatz Kirkeler Tafeltour); Dauer: ca. 3 Std.
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich anmelden muss, dies bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 301 402 89 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.