AR1135 Stadtentwicklung im Saarbrücker Osten – Am Römerkastell entsteht ein spannendes Stadtquartier
AR1135 Stadtentwicklung im Saarbrücker Osten – Am Römerkastell entsteht ein spannendes Stadtquartier
Beginn | Sa., 19.07.2025, 14:30 - 16:30 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
ermäßigte Gebühr | 7,00 € Die Online-Anmeldung ist leider nur möglich mit der vollen Kursgebühr. Bitte kontaktieren Sie uns mit Vorlage eines geeigneten aktuellen Ermäßigungsbelegs (vgl. unsere AGB), um die Ermäßigung nachträglich einzurichten. |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Thomas Hippchen
|
Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Stadtteilrundgang
Ausgehend von der Kulturszene ums Silo am Osthafen hat sich in den letzten Jahren die städtebauliche Situation völlig geändert. Das Stadtentrée über die Ostspange wird durch das Heizkraftwerk an der Römerbrücke und durch Möbel Martin geprägt, weitere frühere Gewerbeflächen warten auf eine qualitätsvolle Nachnutzung. Die angrenzenden Daarler Wiesen wurden zur Weidelandschaft und zum FFH-Naturschutzgebiet. Der Prozess der Veränderung wird von einer Bürgerbeteiligung begleitet. Lernen Sie mit uns das neue Stadtviertel kennen, erleben Sie, was schon da ist, und erahnen Sie, was noch kommt.
Sa. 19.07.2025, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: SB, Mainzer Straße, Saarbahnhaltestelle „Römerkastell“
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich anmelden muss, dies bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 30140289 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Stadtteilrundgang
Ausgehend von der Kulturszene ums Silo am Osthafen hat sich in den letzten Jahren die städtebauliche Situation völlig geändert. Das Stadtentrée über die Ostspange wird durch das Heizkraftwerk an der Römerbrücke und durch Möbel Martin geprägt, weitere frühere Gewerbeflächen warten auf eine qualitätsvolle Nachnutzung. Die angrenzenden Daarler Wiesen wurden zur Weidelandschaft und zum FFH-Naturschutzgebiet. Der Prozess der Veränderung wird von einer Bürgerbeteiligung begleitet. Lernen Sie mit uns das neue Stadtviertel kennen, erleben Sie, was schon da ist, und erahnen Sie, was noch kommt.
Sa. 19.07.2025, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: SB, Mainzer Straße, Saarbahnhaltestelle „Römerkastell“
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich anmelden muss, dies bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 30140289 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.