AR2150C Schreibstubenbesuch - Vera Loos
AR2150C Schreibstubenbesuch - Vera Loos
Beginn | Mo., 12.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 8,00 € |
ermäßigte Gebühr | 5,00 € Die Online-Anmeldung ist leider nur möglich mit der vollen Kursgebühr. Bitte kontaktieren Sie uns mit Vorlage eines geeigneten aktuellen Ermäßigungsbelegs (vgl. unsere AGB), um die Ermäßigung nachträglich einzurichten. |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Mechthild Speicher
|
Vera Loos studierte angewandte Sprachwissenschaften (Französisch und Spanisch) an der Universität des Saarlandes und schloss dieses Studium als Diplom-Dolmetscherin ab. Danach begann sie, angeregt durch einen privaten Kontakt, modernes Hebräisch an der Volkshochschule zu lernen. Weil kein Lehrbuch existierte, verfasste sie gemeinsam mit ihrer damaligen Dozentin für Hebräisch das bis heute grundlegende „Ivrit – Hebräisch Schritt für Schritt“. Dadurch wurde sie bekannt und begann gemeinsam mit der Muttersprachlerin Naomi Nir Bleimling, Aufträge für literarische Übersetzungen anzunehmen. Bis heute hat sie eine große Zahl von Romanen, Erzählungen und Dramen ins Deutsche übersetzt. Wie schafft sie es, Atmosphären und Stimmungen, individuelle Sprachmerkmale oder gruppenspezifische Slangs aus dem Hebräischen ins Deutsche „zu transportieren“. Über ihre Rolle als dem Inhalt verpflichtete Co-Autorin und Interpretatorin können wir während des Besuches mit ihr sprechen.
Vera Loos studierte angewandte Sprachwissenschaften (Französisch und Spanisch) an der Universität des Saarlandes und schloss dieses Studium als Diplom-Dolmetscherin ab. Danach begann sie, angeregt durch einen privaten Kontakt, modernes Hebräisch an der Volkshochschule zu lernen. Weil kein Lehrbuch existierte, verfasste sie gemeinsam mit ihrer damaligen Dozentin für Hebräisch das bis heute grundlegende „Ivrit – Hebräisch Schritt für Schritt“. Dadurch wurde sie bekannt und begann gemeinsam mit der Muttersprachlerin Naomi Nir Bleimling, Aufträge für literarische Übersetzungen anzunehmen. Bis heute hat sie eine große Zahl von Romanen, Erzählungen und Dramen ins Deutsche übersetzt. Wie schafft sie es, Atmosphären und Stimmungen, individuelle Sprachmerkmale oder gruppenspezifische Slangs aus dem Hebräischen ins Deutsche „zu transportieren“. Über ihre Rolle als dem Inhalt verpflichtete Co-Autorin und Interpretatorin können wir während des Besuches mit ihr sprechen.
Kursort
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
Schlossplatz 166119 Saarbrücken