AS1111 Rundgang über den Rodenhof – Vergessen zwischen Eurobahnhof und Ludwigspark?
AS1111 Rundgang über den Rodenhof – Vergessen zwischen Eurobahnhof und Ludwigspark?
Beginn | Sa., 30.08.2025, 14:30 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
ermäßigte Gebühr | 7,00 € Die Online-Anmeldung ist leider nur möglich mit der vollen Kursgebühr. Bitte kontaktieren Sie uns mit Vorlage eines geeigneten aktuellen Ermäßigungsbelegs (vgl. unsere AGB), um die Ermäßigung nachträglich einzurichten. |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Jürgen Meyer
|
Exkursion in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Stadtteilrundgang
Zwischen Saarlandhalle, Ludwigsparkstadion und Hauptbahnhof liegt der Rodenhof, lange Jahre abgestempelt als Wohnstadt der Eisenbahner. Doch mit dem Quartier Eurobahnhof rückt der Rodenhof näher an die Stadt. Neben der im Jahr 2021 abgeschlossenen Modernisierung des Ludwigsparkstadions wird der Rundgang auch die Entstehungsgeschichte des Rodenhofs nachzeichnen. Auch hier gibt es weniger Bekanntes zu entdecken, so z.B. die denkmalgeschützte Kirche St. Albert.
Sa. 30.08.2025, 14:30 Uhr, Treffpunkt: SB, Hauptbahnhof, Eingang Nord (Europaallee), Dauer: ca. 2,5 Std.
Keine Anmeldung erforderlich. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 301 402 89 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Exkursion in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Stadtteilrundgang
Zwischen Saarlandhalle, Ludwigsparkstadion und Hauptbahnhof liegt der Rodenhof, lange Jahre abgestempelt als Wohnstadt der Eisenbahner. Doch mit dem Quartier Eurobahnhof rückt der Rodenhof näher an die Stadt. Neben der im Jahr 2021 abgeschlossenen Modernisierung des Ludwigsparkstadions wird der Rundgang auch die Entstehungsgeschichte des Rodenhofs nachzeichnen. Auch hier gibt es weniger Bekanntes zu entdecken, so z.B. die denkmalgeschützte Kirche St. Albert.
Sa. 30.08.2025, 14:30 Uhr, Treffpunkt: SB, Hauptbahnhof, Eingang Nord (Europaallee), Dauer: ca. 2,5 Std.
Keine Anmeldung erforderlich. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 301 402 89 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.