AR1121 Römer, Naturschutz und Saarausbau – Die Daarler Wiesen im Wandel der Zeit
AR1121 Römer, Naturschutz und Saarausbau – Die Daarler Wiesen im Wandel der Zeit
Beginn | Sa., 10.05.2025, 14:30 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
ermäßigte Gebühr | 7,00 € Die Online-Anmeldung ist leider nur möglich mit der vollen Kursgebühr. Bitte kontaktieren Sie uns mit Vorlage eines geeigneten aktuellen Ermäßigungsbelegs (vgl. unsere AGB), um die Ermäßigung nachträglich einzurichten. |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dr. Werner M. Ried
|
Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Stadtteilrundgang
Unsere Exkursion führt über die St. Arnualer (Daarler) Wiesen, wo wir die vielseitige Geschichte und Landnutzung des Talraumes zwischen St. Arnual, Brebach und dem aufstrebenden Viertel am Osthafen erkunden. Neben römischen Siedlungen geht es um Nutzungskonflikte zwischen Industrie, Verkehr und Naturschutz sowie menschliche Eingriffe in die Flusslandschaft mit Saar, Rohrbach und Fechingerbach. Zum Ende geht es über die „Geisterbrücke“ nach St. Arnual (Einkehrmöglichkeiten). Festes Schuhwerk und Geländegängigkeit sind dringend empfohlen.
Sa. 10.05.2025, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Std.
Treffpunkt: SB, Mainzer Straße, Saarbahnhaltestelle „Römerkastell“
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich anmelden muss, dies bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 301 402 89 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Stadtteilrundgang
Unsere Exkursion führt über die St. Arnualer (Daarler) Wiesen, wo wir die vielseitige Geschichte und Landnutzung des Talraumes zwischen St. Arnual, Brebach und dem aufstrebenden Viertel am Osthafen erkunden. Neben römischen Siedlungen geht es um Nutzungskonflikte zwischen Industrie, Verkehr und Naturschutz sowie menschliche Eingriffe in die Flusslandschaft mit Saar, Rohrbach und Fechingerbach. Zum Ende geht es über die „Geisterbrücke“ nach St. Arnual (Einkehrmöglichkeiten). Festes Schuhwerk und Geländegängigkeit sind dringend empfohlen.
Sa. 10.05.2025, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Std.
Treffpunkt: SB, Mainzer Straße, Saarbahnhaltestelle „Römerkastell“
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich anmelden muss, dies bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 301 402 89 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.