AR1615 Philosophischer Lesekreis
AR1615 Philosophischer Lesekreis
Beginn | Do., 03.04.2025, 10:00 - 11:30 Uhr |
Kursgebühr | Semestergebühr |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Ewald Speicher
|
Mit Aristoteles erfährt die Philosophie der Griechen einen neuen Höhepunkt. Seine Physik und Logik werden zum Kanon des gesicherten Wissens bis weit ins Mittelalter. Der nachfolgenden hellenistischen Philosophie mit Seneca und Epikur geht es vorrangig um das gute Leben. Wertvolle Überlegungen in unseren schwierigen Zeiten, die uns anregen sollten, das Projekt der Vernunft fortzuführen. Grundlage des Lesekreises sind ausgewählte Texte aus dem Reclam-Band "Philosophisches Lesebuch" (14085) aus dem Bereiche der “Philosophie der Antike", Texte von Aristoteles bis Marc Aurel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mit Aristoteles erfährt die Philosophie der Griechen einen neuen Höhepunkt. Seine Physik und Logik werden zum Kanon des gesicherten Wissens bis weit ins Mittelalter. Der nachfolgenden hellenistischen Philosophie mit Seneca und Epikur geht es vorrangig um das gute Leben. Wertvolle Überlegungen in unseren schwierigen Zeiten, die uns anregen sollten, das Projekt der Vernunft fortzuführen. Grundlage des Lesekreises sind ausgewählte Texte aus dem Reclam-Band "Philosophisches Lesebuch" (14085) aus dem Bereiche der “Philosophie der Antike", Texte von Aristoteles bis Marc Aurel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kursort
Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge
Schlossplatz 166119 Saarbrücken