/ Kursdetails


AS2321 Pferd und Mensch in der nachantiken Kunst – von Marc Aurel bis Marino Marini

AS2321 Pferd und Mensch in der nachantiken Kunst – von Marc Aurel bis Marino Marini


Beginn Mi., 08.10.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursgebühr 8,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Dr. Bernhard Wehlen

Antike Reiterbildnisse wie das des Marc Aurel wurden zum nachahmenswerten Vorbild für die Renaissance und die ihr nachfolgenden Epochen. Aber schon eine kleine karolingische Bronze aus Metz folgt dem Typus, nur dass hier der Herrscher (es ist wohl Karl der Große) Hosen trägt. Im Mittelalter vertreten dann Heilige oder Ritter den Imperator auf dem Pferderücken. Dann versuchen Künstler wie Leonardo da Vinci die Kraft und Beweglichkeit des Tieres eindrucksvoller als zuvor zur Geltung zu bringen. Die Moderne hinterfragt schließlich die scheinbare Überlegenheit des Reiters über das Pferd.

Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format in die vhs-cloud übertragen. Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob die Teilnahme in Präsenz oder online erfolgt. Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens 02.10.2025 erforderlich.

Antike Reiterbildnisse wie das des Marc Aurel wurden zum nachahmenswerten Vorbild für die Renaissance und die ihr nachfolgenden Epochen. Aber schon eine kleine karolingische Bronze aus Metz folgt dem Typus, nur dass hier der Herrscher (es ist wohl Karl der Große) Hosen trägt. Im Mittelalter vertreten dann Heilige oder Ritter den Imperator auf dem Pferderücken. Dann versuchen Künstler wie Leonardo da Vinci die Kraft und Beweglichkeit des Tieres eindrucksvoller als zuvor zur Geltung zu bringen. Die Moderne hinterfragt schließlich die scheinbare Überlegenheit des Reiters über das Pferd.

Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format in die vhs-cloud übertragen. Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob die Teilnahme in Präsenz oder online erfolgt. Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens 02.10.2025 erforderlich.





Kursort

vhs-Zentrum, Saal 2 OG

Schlossplatz
66119 Saarbrücken

Termine

Datum
08.10.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Schlossplatz, vhs-Zentrum, Saal 2 OG