AR1512 Marcus Willaschek: Kant. Die Revolution des Denkens
AR1512 Marcus Willaschek: Kant. Die Revolution des Denkens
Beginn | Mo., 10.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 70,00 € |
ermäßigte Gebühr | 65,00 € Die Online-Anmeldung ist leider nur möglich mit der vollen Kursgebühr. Bitte kontaktieren Sie uns mit Vorlage eines geeigneten aktuellen Ermäßigungsbelegs (vgl. unsere AGB), um die Ermäßigung nachträglich einzurichten. |
Dauer | 14 Termine |
Kursleitung |
Dr. Peter Kleiß
Karl-Günther Dilk |
Abendkurs
Grundlage des Kurses ist das aktuelle Buch von Marcus Willaschek „Kant. Die Revolution des Denkens“ (C.H.Beck 2023). Im April 2024 jährte sich der Geburtstag Immanuel Kants zum 300. Mal. Aus diesem Anlass sind eine Reihe interessanter Bücher erschienen. Das herausragende davon war das Werk des Kant-Kenners Willaschek. Der Rezensent der Frankfurter Rundschau schrieb begeistert: „Man spürt es in jeder Zeile: Hier schreibt ein tiefer Kenner der Philosophie Kants“, und in der Begründung des Deutschen Sachbuchpreises heißt es: „Marcus Willascheks „Kant“ ist eine umfassende und zugängliche Einführung in das Leben und Denken des bedeutenden Philosophen, die sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Leserinnen und Leser geeignet ist. Die gelungene Mischung aus verständlicher Darstellung und tiefgehender, historisch fundierter Analyse macht das Buch … zu einer wichtigen Lektüre für alle, die sich mit den fundamentalen Fragen der Philosophie auseinandersetzen möchten.“
Immanuel Kant gilt als der bedeutendste Philosoph der Neuzeit. Sein revolutionäres Denken ist bis heute aktuell. Kant erklärt die Entstehung unseres Planetensystems, begründet eine neue Form von Metaphysik und formuliert den kategorischen Imperativ. Kant war Wegbereiter des Kosmopolitismus und der Idee der Menschenwürde. Sein Denken hat nicht nur die Philosophie und Wissenschaft, sondern auch das deutsche Grundgesetz und die Vereinten Nationen geprägt. In seinem Buch schildert Marcus Willaschek auf verständliche und anschauliche Weise die vielen Facetten von Kants Revolution des Denkens, die den aktiven Menschen in den Mittelpunkt der Welt stellt.
Willascheks Buch verfolgt Kants Revolution des Denkens durch sein gesamtes Werk hindurch. Es vermittelt so einen umfassenden Einblick in seine Philosophie. In dreißig kurzen, jeweils für sich lesbaren Kapiteln, stellt Willaschek die verschiedenen Themen und Aspekte von Kants Denken klar, pointiert und verständlich vor. Seine Darstellungen sind jeweils verflochten mit biografischen und historischen Miniaturen, sodass auch ein Bild von Immanuel Kant als Mensch und Philosoph in seiner Zeit entsteht. Zugleich wird die aktuelle Relevanz – und gelegentlich auch die Problematik – seines revolutionären Denkens deutlich.
Anmeldung erforderlich.
Über die Dozenten:
Karl Günter Dilk, Pfarrer i.R.
Nach dem Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie war Karl Dild über 40 Jahre als Pfarrer in Kirchengemeinden und der Krankenhaus- und Gefängnis-Seelsorge tätig. Dabei hat er viel von Menschen über Menschen erfahren. Seine Vorliebe für theologische und religionsphilosophische Fragen hat ihn dabei bestärkt, die gemeinsamen Erfahrungen in diesem Kontext zu verstehen.
Dr. Peter Kleiß, Jazzredakteur i.R. und Philosoph
Das Studium der Germanistik, Philosophie und Politik in Marburg hat Peter Kleiß im Wesentlichen durch Radiosendungen über Jazz und Literatur finanziert. Dass Radiomachen später sein Beruf wurde, hatte ihn selber überrascht. Lesen und Radiomachen sind zwar wunderschöne, aber einsame Tätigkeiten. Das Philosophieseminar der vhs Regionalverband Saarbrücken hat ihn mit angenehmen Menschen und seiner Ausbildung in den 1970er Jahren in Verbindung gebracht. Karl Dilk und er leiten als Moderatoren das Seminar.
Abendkurs
Grundlage des Kurses ist das aktuelle Buch von Marcus Willaschek „Kant. Die Revolution des Denkens“ (C.H.Beck 2023). Im April 2024 jährte sich der Geburtstag Immanuel Kants zum 300. Mal. Aus diesem Anlass sind eine Reihe interessanter Bücher erschienen. Das herausragende davon war das Werk des Kant-Kenners Willaschek. Der Rezensent der Frankfurter Rundschau schrieb begeistert: „Man spürt es in jeder Zeile: Hier schreibt ein tiefer Kenner der Philosophie Kants“, und in der Begründung des Deutschen Sachbuchpreises heißt es: „Marcus Willascheks „Kant“ ist eine umfassende und zugängliche Einführung in das Leben und Denken des bedeutenden Philosophen, die sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Leserinnen und Leser geeignet ist. Die gelungene Mischung aus verständlicher Darstellung und tiefgehender, historisch fundierter Analyse macht das Buch … zu einer wichtigen Lektüre für alle, die sich mit den fundamentalen Fragen der Philosophie auseinandersetzen möchten.“
Immanuel Kant gilt als der bedeutendste Philosoph der Neuzeit. Sein revolutionäres Denken ist bis heute aktuell. Kant erklärt die Entstehung unseres Planetensystems, begründet eine neue Form von Metaphysik und formuliert den kategorischen Imperativ. Kant war Wegbereiter des Kosmopolitismus und der Idee der Menschenwürde. Sein Denken hat nicht nur die Philosophie und Wissenschaft, sondern auch das deutsche Grundgesetz und die Vereinten Nationen geprägt. In seinem Buch schildert Marcus Willaschek auf verständliche und anschauliche Weise die vielen Facetten von Kants Revolution des Denkens, die den aktiven Menschen in den Mittelpunkt der Welt stellt.
Willascheks Buch verfolgt Kants Revolution des Denkens durch sein gesamtes Werk hindurch. Es vermittelt so einen umfassenden Einblick in seine Philosophie. In dreißig kurzen, jeweils für sich lesbaren Kapiteln, stellt Willaschek die verschiedenen Themen und Aspekte von Kants Denken klar, pointiert und verständlich vor. Seine Darstellungen sind jeweils verflochten mit biografischen und historischen Miniaturen, sodass auch ein Bild von Immanuel Kant als Mensch und Philosoph in seiner Zeit entsteht. Zugleich wird die aktuelle Relevanz – und gelegentlich auch die Problematik – seines revolutionären Denkens deutlich.
Anmeldung erforderlich.
Über die Dozenten:
Karl Günter Dilk, Pfarrer i.R.
Nach dem Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie war Karl Dild über 40 Jahre als Pfarrer in Kirchengemeinden und der Krankenhaus- und Gefängnis-Seelsorge tätig. Dabei hat er viel von Menschen über Menschen erfahren. Seine Vorliebe für theologische und religionsphilosophische Fragen hat ihn dabei bestärkt, die gemeinsamen Erfahrungen in diesem Kontext zu verstehen.
Dr. Peter Kleiß, Jazzredakteur i.R. und Philosoph
Das Studium der Germanistik, Philosophie und Politik in Marburg hat Peter Kleiß im Wesentlichen durch Radiosendungen über Jazz und Literatur finanziert. Dass Radiomachen später sein Beruf wurde, hatte ihn selber überrascht. Lesen und Radiomachen sind zwar wunderschöne, aber einsame Tätigkeiten. Das Philosophieseminar der vhs Regionalverband Saarbrücken hat ihn mit angenehmen Menschen und seiner Ausbildung in den 1970er Jahren in Verbindung gebracht. Karl Dilk und er leiten als Moderatoren das Seminar.
Kursort
Altes Rathaus, Raum 27
Schlossplatz 166119 Saarbrücken
Kursort
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
Schlossplatz66119 Saarbrücken