AR2250A Lachen und Religion: „Das Leben des Brian“, Monty Pythons, 1979
AR2250A Lachen und Religion: „Das Leben des Brian“, Monty Pythons, 1979
Beginn | Mo., 05.05.2025, 19:00 - 21:15 Uhr |
Kursgebühr | Karten sind an der Kinokasse erhältlich |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Prof. Sung-Hyung Cho
|
FILMVORTRÄGE, FILMREIHEN
In Kooperation mit dem Kino achteinhalb und der HBKsaar9
Filmreihe: die Kunst der Komik und ihre Wirkmechanismen
Die sechteilige Reihe wurden zusammengestellt von der Filmemacherin Sung-Hyung Cho, die an der Hochschule der Bildenden Künste Saar als Professorin das Lehrgebiet „Künstlerischer Film und Bewegtbild“ betreut.
Sung-Hyung Cho wird jede Vorführung mit einem kurzen Vortrag einleiten. Dabei geht sie der Frage nach: Was bringt uns zum Lachen? Warum lachen wir – aus Überlegenheit, Schadenfreude, Empathie, Mitgefühl oder gar subversiver Revolte? Was genau macht Humor aus? Ist er wirklich nur Geschmackssache oder kulturell geprägt, oder gibt es universelle, übergreifende Prinzipien des Komischen, die uns alle zum Lachen bringen?
Nach jeder Vorführung können Sie mit Frau Cho und ihren Studierenden (für die diese Reihe als Seminar konzipiert wurde) in die Diskussion einsteigen.
FILMVORTRÄGE, FILMREIHEN
In Kooperation mit dem Kino achteinhalb und der HBKsaar9
Filmreihe: die Kunst der Komik und ihre Wirkmechanismen
Die sechteilige Reihe wurden zusammengestellt von der Filmemacherin Sung-Hyung Cho, die an der Hochschule der Bildenden Künste Saar als Professorin das Lehrgebiet „Künstlerischer Film und Bewegtbild“ betreut.
Sung-Hyung Cho wird jede Vorführung mit einem kurzen Vortrag einleiten. Dabei geht sie der Frage nach: Was bringt uns zum Lachen? Warum lachen wir – aus Überlegenheit, Schadenfreude, Empathie, Mitgefühl oder gar subversiver Revolte? Was genau macht Humor aus? Ist er wirklich nur Geschmackssache oder kulturell geprägt, oder gibt es universelle, übergreifende Prinzipien des Komischen, die uns alle zum Lachen bringen?
Nach jeder Vorführung können Sie mit Frau Cho und ihren Studierenden (für die diese Reihe als Seminar konzipiert wurde) in die Diskussion einsteigen.
Kursort
Kino achteinhalb
Nauwieserstr. 1966111 Saarbrücken