AR1305 KunstMahlZeit – Bildende Kunst und Kochkunst mit allen Sinnen erfahren auf dem Wintringer Hof
AR1305 KunstMahlZeit – Bildende Kunst und Kochkunst mit allen Sinnen erfahren auf dem Wintringer Hof
Beginn | Mi., 25.06.2025, 18:00 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 50,00 € (inkl. 4-Gänge-Menü) |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Peter Michael Lupp
|
KunstMahlZeit – Bildende Kunst und Kochkunst mit allen Sinnen erfahren auf dem Wintringer Hof
Dass Kunst und Kochen im Geiste verwandt sind und alle Sinne anzusprechen vermögen, ist bekannt. Dass beides im Zusammenspiel auch Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln inspirieren kann, wird am KulturOrt Wintringer Kapelle und im gegenüberliegenden Landgasthaus im Rahmen eines besonderen Seminars bereits zum 3. Mal erfahrbar. Unter dem Titel KunstMahlZeit lädt der Kurator der Kunstprojekte am KulturOrt Wintringer Kapelle dazu ein, die Zielsetzung des UNESCO-Biosphärenreservates Bliesgau und die darauf bezogenen Kunstprojekte kennenzulernen. Im Anschluss wird die Kunst des Kochteams des Landgasthauses die jeweilige Jahreszeit und die saisonalen, vollwertigen Produkte des Bioland-Hofes erfahr- und schmeckbar machen. Die Köche kreieren ein 4-Gänge-Menü. Dazu werden Wissenswertes über die ökologische Landwirtschaft auf dem Wintringer Hof, die hochwertigen Zutaten und Produkte sowie Poesie als geistige Nahrung „gereicht“.
Leistungen: Führung und Kunstgespräch am KulturOrt Wintringer Kapelle und 4-gängiges Biomenü inkl. Tafelwasser (sonstige Getränke auf eigene Kosten) mit Lesung.
Anmeldung erforderlich bis 17.06.2025.
Wintringer Hof
Unter dem Leitgedanken „ökologisch (bio), sozial (inklusiv), regional und kunstvoll“ verbindet der Wintringer Hof Vielfältiges unter einem Dach. Landwirtschaft, Gastfreundschaft, Wertevermittlung, sozialer Auftrag, Baukultur und die Künste haben sich an diesem außergewöhnlichen Ort – im Sinn eines erweiterten Kunstbegriffs – seit dem Impuls der Gründermönche des Mittelalters bis heute bewahrt. Mit der Entwicklung des KulturOrts Wintringer Kapelle in den Resten der im Herzen des Hofes gelegenen mittelalterlichen Prioratskirche und der Revitalisierung des alten Hofhauses zu einem Landgasthaus schließt in diesem Sinne der Kulturfaktor einen synergetischen Kreislauf durch Raum und Zeit. Modellhaft wächst hier ein Ankerpunkt an einer der Pforten des UNESCO-Biosphärenreservates Bliesgau.
KunstMahlZeit – Bildende Kunst und Kochkunst mit allen Sinnen erfahren auf dem Wintringer Hof
Dass Kunst und Kochen im Geiste verwandt sind und alle Sinne anzusprechen vermögen, ist bekannt. Dass beides im Zusammenspiel auch Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln inspirieren kann, wird am KulturOrt Wintringer Kapelle und im gegenüberliegenden Landgasthaus im Rahmen eines besonderen Seminars bereits zum 3. Mal erfahrbar. Unter dem Titel KunstMahlZeit lädt der Kurator der Kunstprojekte am KulturOrt Wintringer Kapelle dazu ein, die Zielsetzung des UNESCO-Biosphärenreservates Bliesgau und die darauf bezogenen Kunstprojekte kennenzulernen. Im Anschluss wird die Kunst des Kochteams des Landgasthauses die jeweilige Jahreszeit und die saisonalen, vollwertigen Produkte des Bioland-Hofes erfahr- und schmeckbar machen. Die Köche kreieren ein 4-Gänge-Menü. Dazu werden Wissenswertes über die ökologische Landwirtschaft auf dem Wintringer Hof, die hochwertigen Zutaten und Produkte sowie Poesie als geistige Nahrung „gereicht“.
Leistungen: Führung und Kunstgespräch am KulturOrt Wintringer Kapelle und 4-gängiges Biomenü inkl. Tafelwasser (sonstige Getränke auf eigene Kosten) mit Lesung.
Anmeldung erforderlich bis 17.06.2025.
Wintringer Hof
Unter dem Leitgedanken „ökologisch (bio), sozial (inklusiv), regional und kunstvoll“ verbindet der Wintringer Hof Vielfältiges unter einem Dach. Landwirtschaft, Gastfreundschaft, Wertevermittlung, sozialer Auftrag, Baukultur und die Künste haben sich an diesem außergewöhnlichen Ort – im Sinn eines erweiterten Kunstbegriffs – seit dem Impuls der Gründermönche des Mittelalters bis heute bewahrt. Mit der Entwicklung des KulturOrts Wintringer Kapelle in den Resten der im Herzen des Hofes gelegenen mittelalterlichen Prioratskirche und der Revitalisierung des alten Hofhauses zu einem Landgasthaus schließt in diesem Sinne der Kulturfaktor einen synergetischen Kreislauf durch Raum und Zeit. Modellhaft wächst hier ein Ankerpunkt an einer der Pforten des UNESCO-Biosphärenreservates Bliesgau.
Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.