AR9760 Korbflechten
AR9760 Korbflechten
Beginn | Fr., 09.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 80,00 € |
Dauer | 2 Termine |
Kursleitung |
Torsten Göbel
|
Floristik
Floristik
Was Sie erwartet: In diesem Workshop gehen wir gemeinsam die ersten Schritte in der Jahrtausende alten Kulturtechnik des Korbflechtens. Sie fertigen ihren eigenen runden Henkelkorb aus ungeschälten Weiden. Dabei werden Sie grundlegende Flechttechniken wie Fitzen, Kimmen und Schichten kennen lernen. Diese und andere kommen bei der Herstellung des Bodens, der Korbwand und des Henkels zur Anwendung. Zusätzlich werden grundlegende theoretische Informationen zu Weiden, ihrer Verarbeitung und Bezugsmöglichkeiten vermittelt. Die runde Form ist das erste Thema für jeden Flechteinsteiger. Innerhalb dieser Korbform sind verschiedene Form- und Farbvariationen möglich. Die im Kurs vermittelten Techniken bilden mit entsprechender Übung die Grundlage für alle weiteren möglichen Korbformen und Flechtarbeiten.
Tag 1: Begrüßung, Kursinhalte, Herstellung des Bodens, Einfügen der Seitenstaken, Bodenkimme
Tag 2: Korbwand schichten, Rand flechten, Henkel oder (eingelassene) Griffe
Zwischendurch gibt der Dozent Infos zur Beschaffung und Verarbeitung der Weiden, Hinweise zu weiterführenden Informationen und bringt auch eine kleine Buchauswahl mit.
Was sie benötigen: Für jeden Teilnehmer steht ein kompletter Satz Werkzeug zur Verfügung. Wer gerne mit eigenem Werkzeug arbeitet, benötigt ein kräftiges, scharfes, gerades Messer, eine scharfe Gartenschere, ein Metermaß und ein Schlageisen (alternativ ein Meißel oder ein ähnliches, stumpfes Metallschlagwerkzeug). Das benötigte Material wird gestellt und separat mit dem Dozenten abgerechnet (EUR 15,00).
Ansonsten sind Freude am alten Handwerk und gesunde Hände hilfreich.
Was Sie erwartet: In diesem Workshop gehen wir gemeinsam die ersten Schritte in der Jahrtausende alten Kulturtechnik des Korbflechtens. Sie fertigen ihren eigenen runden Henkelkorb aus ungeschälten Weiden. Dabei werden Sie grundlegende Flechttechniken wie Fitzen, Kimmen und Schichten kennen lernen. Diese und andere kommen bei der Herstellung des Bodens, der Korbwand und des Henkels zur Anwendung. Zusätzlich werden grundlegende theoretische Informationen zu Weiden, ihrer Verarbeitung und Bezugsmöglichkeiten vermittelt. Die runde Form ist das erste Thema für jeden Flechteinsteiger. Innerhalb dieser Korbform sind verschiedene Form- und Farbvariationen möglich. Die im Kurs vermittelten Techniken bilden mit entsprechender Übung die Grundlage für alle weiteren möglichen Korbformen und Flechtarbeiten.
Tag 1: Begrüßung, Kursinhalte, Herstellung des Bodens, Einfügen der Seitenstaken, Bodenkimme
Tag 2: Korbwand schichten, Rand flechten, Henkel oder (eingelassene) Griffe
Zwischendurch gibt der Dozent Infos zur Beschaffung und Verarbeitung der Weiden, Hinweise zu weiterführenden Informationen und bringt auch eine kleine Buchauswahl mit.
Was sie benötigen: Für jeden Teilnehmer steht ein kompletter Satz Werkzeug zur Verfügung. Wer gerne mit eigenem Werkzeug arbeitet, benötigt ein kräftiges, scharfes, gerades Messer, eine scharfe Gartenschere, ein Metermaß und ein Schlageisen (alternativ ein Meißel oder ein ähnliches, stumpfes Metallschlagwerkzeug). Das benötigte Material wird gestellt und separat mit dem Dozenten abgerechnet (EUR 15,00).
Ansonsten sind Freude am alten Handwerk und gesunde Hände hilfreich.
Anmeldeschluss (wegen notwendigem Vorlauf beim Einweichen der Weiden): 17.04.2025!83#
Anmeldeschluss (wegen notwendigem Vorlauf beim Einweichen der Weiden): 17.04.2025!83#
Kursort
Leonardo da Vinci Gemeinschaftsschule Riegelsberg, Werkraum 1
Lindenstraße 966292 Riegelsberg