Gesellschaft / Kursdetails


AN9420 Geschichtswerkstatt Kleinblittersdorf

AN9420 Geschichtswerkstatt Kleinblittersdorf


Beginn Mo., 06.03.2023, 19:00 - 20:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 5 Termine
Kursleitung Klaus Brettar

HEIMATKULTUR

HEIMATKULTUR


Mittlerweile besteht seit 18 Jahren die Geschichtswerkstatt des Historischen Vereins Saar-Blies e.V. in Kleinblittersdorf, eine geschichtlich interessierte Arbeitsgemeinschaft als laufendes Projekt im Rahmen der Kursangebote der vhs. Parallel zu der Geschichtswerkstatt arbeitet der Historische Verein Saar-Blies e.V. in enger Kooperation mit der vhs. Auf der Agenda stehen Vorträge, Sonderveranstaltungen und Exkursionen, die sich der lokalen und regionalen Historie widmen. Gegenstand der Betrachtungen ist die Gemeinde Kleinblittersdorf mit ihren fünf Ortsteilen, aber auch die französischen Nachbarn auf den linken Ufern von Saar und Blies. Diese Geschichte kann nur gemeinsam aufgearbeitet werden, da sich der geographische Raum in historischer Sicht nur als Einheit betrachten lässt. In der Rubrik 'Neues vom HVSB' wird in den Kleinblittersdorfer Nachrichten fortlaufend über die „Häuser und Menschen in Kleinblittersdorf um 1900“ und die Aktivitäten der Geschichtswerkstatt/HVSB berichtet. Bisher sind mehr als 541 Ausgaben erschienen. Neue Teilnehmer/innen an der Geschichtswerkstatt sind stets gern gesehen, eine wissenschaftliche Vorbildung ist nicht erforderlich. Erwartet werden Interesse an heimatlichen Fragen und die Bereitschaft eigenverantwortlicher Mitarbeit an historischen Zusammenhängen.

Mittlerweile besteht seit 18 Jahren die Geschichtswerkstatt des Historischen Vereins Saar-Blies e.V. in Kleinblittersdorf, eine geschichtlich interessierte Arbeitsgemeinschaft als laufendes Projekt im Rahmen der Kursangebote der vhs. Parallel zu der Geschichtswerkstatt arbeitet der Historische Verein Saar-Blies e.V. in enger Kooperation mit der vhs. Auf der Agenda stehen Vorträge, Sonderveranstaltungen und Exkursionen, die sich der lokalen und regionalen Historie widmen. Gegenstand der Betrachtungen ist die Gemeinde Kleinblittersdorf mit ihren fünf Ortsteilen, aber auch die französischen Nachbarn auf den linken Ufern von Saar und Blies. Diese Geschichte kann nur gemeinsam aufgearbeitet werden, da sich der geographische Raum in historischer Sicht nur als Einheit betrachten lässt. In der Rubrik 'Neues vom HVSB' wird in den Kleinblittersdorfer Nachrichten fortlaufend über die „Häuser und Menschen in Kleinblittersdorf um 1900“ und die Aktivitäten der Geschichtswerkstatt/HVSB berichtet. Bisher sind mehr als 541 Ausgaben erschienen. Neue Teilnehmer/innen an der Geschichtswerkstatt sind stets gern gesehen, eine wissenschaftliche Vorbildung ist nicht erforderlich. Erwartet werden Interesse an heimatlichen Fragen und die Bereitschaft eigenverantwortlicher Mitarbeit an historischen Zusammenhängen.


Der Historische Verein Saar-Blies, die vhs und
das Team des Seniorennachmittags der Kath. Kirchengemeinde St. Agatha
präsentieren weiterhin, wenn wieder möglich
„Unser Gemeinsames Erbe“
„Heimatfilme von Lieselotte FONDEL“
Organisation: Klaus Brettar und Michael Giese
Im Kath. Pfarrheim St. Agatha, Friedhofstraße 10, Kleinblittersdorf
Lieselotte Fondel hat sich über Jahrzehnte als Amateurfilmerin mit ihrem filmischen Werk über die Gemeinde Kleinblittersdorf und darüber hinaus verdient gemacht. Die mittlerweile hochbetagt Verstorbene hat sich herausragende Verdienste um die Förderung der Heimat- und Kulturgeschichte der Gemeinde Kleinblittersdorf erworben. Ihr Engagement als erfolgreiche Amateurfilmerin und ihr unermüdlicher Einsatz, kulturhistorisches Zeitgeschehen auf Zelluloid festzuhalten und dies kostenfrei an ein breites Publikum aus allen Bevölkerungsschichten weiterzugeben, haben wesentlich zum Erhalt aber auch zum Verstehen vieler historischer Zeitdokumente aus der Gemeinde Kleinblittersdorf beigetragen. 1995 erhielt Frau Lieselotte Fondel bereits das Verdienstkreuz am Bande. Der HVSB hat ihr aus dem gleichen Beweggrund die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Mehr als 30 ihrer über 130 Filme haben für unsere Region einen hohen geschichtlichen Wert. Diese vertonten Schmalfilme sind für die Nachwelt durch Kopie auf DVD dauerhaft gesichert worden. Dies war nur möglich durch das Zusammenwirken des HVSB mit der Gemeinde und Sponsoren aus der Finanzwelt. Auch nach dem Tod der Autorin sollen ausgewählte Beispiele ihres filmischen Schaffens der Öffentlichkeit vorgeführt werden.

Der Historische Verein Saar-Blies, die vhs und
das Team des Seniorennachmittags der Kath. Kirchengemeinde St. Agatha
präsentieren weiterhin, wenn wieder möglich
„Unser Gemeinsames Erbe“
„Heimatfilme von Lieselotte FONDEL“
Organisation: Klaus Brettar und Michael Giese
Im Kath. Pfarrheim St. Agatha, Friedhofstraße 10, Kleinblittersdorf
Lieselotte Fondel hat sich über Jahrzehnte als Amateurfilmerin mit ihrem filmischen Werk über die Gemeinde Kleinblittersdorf und darüber hinaus verdient gemacht. Die mittlerweile hochbetagt Verstorbene hat sich herausragende Verdienste um die Förderung der Heimat- und Kulturgeschichte der Gemeinde Kleinblittersdorf erworben. Ihr Engagement als erfolgreiche Amateurfilmerin und ihr unermüdlicher Einsatz, kulturhistorisches Zeitgeschehen auf Zelluloid festzuhalten und dies kostenfrei an ein breites Publikum aus allen Bevölkerungsschichten weiterzugeben, haben wesentlich zum Erhalt aber auch zum Verstehen vieler historischer Zeitdokumente aus der Gemeinde Kleinblittersdorf beigetragen. 1995 erhielt Frau Lieselotte Fondel bereits das Verdienstkreuz am Bande. Der HVSB hat ihr aus dem gleichen Beweggrund die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Mehr als 30 ihrer über 130 Filme haben für unsere Region einen hohen geschichtlichen Wert. Diese vertonten Schmalfilme sind für die Nachwelt durch Kopie auf DVD dauerhaft gesichert worden. Dies war nur möglich durch das Zusammenwirken des HVSB mit der Gemeinde und Sponsoren aus der Finanzwelt. Auch nach dem Tod der Autorin sollen ausgewählte Beispiele ihres filmischen Schaffens der Öffentlichkeit vorgeführt werden.





Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.

Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.