AL2917 Entstehung eines Kochbuchs – „Einfach lecker saarländisch“
AL2917 Entstehung eines Kochbuchs – „Einfach lecker saarländisch“
Beginn | Di., 05.07.2022, 18:30 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 6,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Doris E. Müller
Manfred Holz |
Doris Müller (Dipl. Soziologin) und Manfred Holz (Marketingexperte u. Fotograf), laden mit ihrer Präsentation dazu ein, an der Entstehungsgeschichte ihres saarländlichen Kochbuchs „einfach lecker saarländisch“ teilzunehmen.
Hier treffen sich Leidenschaft für heimische Produkte und kulinarische Traditionen mit appetitanregender Food-Fotografie und Fairem Handel.
Wir vermitteln „quer durch de Gaarde“ einen Überblick über saisonales Gemüse, das dank kurzer Wege und Marktangeboten das ganze Jahr über frisch zubereitet werden kann. Ebenso spannend sind die Wiederentdeckung alter Sorten und neue originelle Züchtungen. Fast vergessene heimische Hülsenfrüchte und Öle aus regionaler Herstellung finden im Kochbuch kreative Verwendung.
Auch den importierten Früchten liegt ein Saisonkalender zugrunde, der anzeigt, wann welche Produkte Saison haben. Zeitliche Übereinstimmungen erlauben Kombinationen zwischen regionalen und importierten Produkten.
In der jeweils ergänzenden Rubrik „übrigens….“ liefern wir oftmals die entsprechenden etymologischen Informationen zu den Bezeichnungen der Rezepte.
Doris Müller (Dipl. Soziologin) und Manfred Holz (Marketingexperte u. Fotograf), laden mit ihrer Präsentation dazu ein, an der Entstehungsgeschichte ihres saarländlichen Kochbuchs „einfach lecker saarländisch“ teilzunehmen.
Hier treffen sich Leidenschaft für heimische Produkte und kulinarische Traditionen mit appetitanregender Food-Fotografie und Fairem Handel.
Wir vermitteln „quer durch de Gaarde“ einen Überblick über saisonales Gemüse, das dank kurzer Wege und Marktangeboten das ganze Jahr über frisch zubereitet werden kann. Ebenso spannend sind die Wiederentdeckung alter Sorten und neue originelle Züchtungen. Fast vergessene heimische Hülsenfrüchte und Öle aus regionaler Herstellung finden im Kochbuch kreative Verwendung.
Auch den importierten Früchten liegt ein Saisonkalender zugrunde, der anzeigt, wann welche Produkte Saison haben. Zeitliche Übereinstimmungen erlauben Kombinationen zwischen regionalen und importierten Produkten.
In der jeweils ergänzenden Rubrik „übrigens….“ liefern wir oftmals die entsprechenden etymologischen Informationen zu den Bezeichnungen der Rezepte.
Kursort
Altes Rathaus, Raum 13
Am Schlossplatz66119 Saarbrücken