/ Kursdetails

Veranstaltung "Einführung in die grundlegenden Konzepte der Dockerisierung" (Nr. AR4491) wurde in den Warenkorb gelegt.



AR4491 Einführung in die grundlegenden Konzepte der Dockerisierung

AR4491 Einführung in die grundlegenden Konzepte der Dockerisierung


Beginn Mi., 21.05.2025, 18:00 - 21:00 Uhr
Kursgebühr 80,00 €
ermäßigte Gebühr 60,00 €
Die Online-Anmeldung ist leider nur möglich mit der vollen Kursgebühr. Bitte kontaktieren Sie uns mit Vorlage eines geeigneten aktuellen Ermäßigungsbelegs (vgl. unsere AGB), um die Ermäßigung nachträglich einzurichten.
Dauer 2 Termine
Kursleitung Marcel Zinnow

In der modernen Softwareentwicklung ist Containerisierung eine grundlegende Technik, um Anwendungen und deren Abhängigkeiten isoliert und konsistent zu verpacken. Docker ist ein führendes Tool, das die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen durch Container vereinfacht.

In diesem Kurs lernen Sie die wesentlichen Konzepte und Werkzeuge von Docker kennen. Sie erfahren, wie Sie Docker installieren und konfigurieren, Docker-Images erstellen und verwalten sowie Daten und Netzwerke innerhalb von Containern handhaben. Praktische Übungen und ein Abschlussprojekt vermitteln Ihnen ein fundiertes Verständnis für Docker und seine Anwendung.

Kursinhalte im Detail:

Grundlagen der Containerisierung verstehen:
- Einführung in die Prinzipien der Containerisierung.
- Unterschiede zwischen Containern und virtuellen Maschinen.
- Überblick über die Vorteile von Docker in der Entwicklung und im Deployment.

Docker-Installation und -Einrichtung:
- Einrichten der Docker-Umgebung auf verschiedenen Betriebssystemen.
- Einführung in grundlegende Docker-Befehle und deren Anwendung.

Erstellen und Verwalten von Docker-Containern:
- Aufbau und Verwaltung von Containern für verschiedene Anwendungen.
- Arbeiten mit Docker-Images: Erstellung, Nutzung und Verwaltung.
- Einführung in Docker Hub und das Finden von vorgefertigten Images.

Dockerfiles und Image-Building:
- Erstellung und Verständnis von Dockerfiles zur Automatisierung der Image-Erstellung.
- Aufbau und Optimierung von Docker-Images für spezifische Anwendungsfälle.

Container-Netzwerke und Volumes:
- Verstehen und Einrichten von Netzwerken zwischen Containern.
- Umgang mit Volumes zur Datenpersistenz und zum Datenaustausch zwischen Containern.

Praxisprojekt:
- Schrittweise Entwicklung eines praxisnahen Projekts, bei dem Sie:
- Anwendungen in Containern entwickeln und testen.
- Docker-Compose zur Verwaltung mehrerer Container nutzen.
- Die Anwendung in einem Docker-Container deployen und testen.

Grundlagen der Docker-Orchestrierung (Einführung):
- Einführung in Docker Compose für die Verwaltung von Multi-Container-Anwendungen.
- Ein erster Blick auf Kubernetes (optional, falls Zeit vorhanden).

Voraussetzungen: grundlegende Programmierkenntnisse, allgemeines Verständnis von Webtechnologien, grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem.

In der modernen Softwareentwicklung ist Containerisierung eine grundlegende Technik, um Anwendungen und deren Abhängigkeiten isoliert und konsistent zu verpacken. Docker ist ein führendes Tool, das die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen durch Container vereinfacht.

In diesem Kurs lernen Sie die wesentlichen Konzepte und Werkzeuge von Docker kennen. Sie erfahren, wie Sie Docker installieren und konfigurieren, Docker-Images erstellen und verwalten sowie Daten und Netzwerke innerhalb von Containern handhaben. Praktische Übungen und ein Abschlussprojekt vermitteln Ihnen ein fundiertes Verständnis für Docker und seine Anwendung.

Kursinhalte im Detail:

Grundlagen der Containerisierung verstehen:
- Einführung in die Prinzipien der Containerisierung.
- Unterschiede zwischen Containern und virtuellen Maschinen.
- Überblick über die Vorteile von Docker in der Entwicklung und im Deployment.

Docker-Installation und -Einrichtung:
- Einrichten der Docker-Umgebung auf verschiedenen Betriebssystemen.
- Einführung in grundlegende Docker-Befehle und deren Anwendung.

Erstellen und Verwalten von Docker-Containern:
- Aufbau und Verwaltung von Containern für verschiedene Anwendungen.
- Arbeiten mit Docker-Images: Erstellung, Nutzung und Verwaltung.
- Einführung in Docker Hub und das Finden von vorgefertigten Images.

Dockerfiles und Image-Building:
- Erstellung und Verständnis von Dockerfiles zur Automatisierung der Image-Erstellung.
- Aufbau und Optimierung von Docker-Images für spezifische Anwendungsfälle.

Container-Netzwerke und Volumes:
- Verstehen und Einrichten von Netzwerken zwischen Containern.
- Umgang mit Volumes zur Datenpersistenz und zum Datenaustausch zwischen Containern.

Praxisprojekt:
- Schrittweise Entwicklung eines praxisnahen Projekts, bei dem Sie:
- Anwendungen in Containern entwickeln und testen.
- Docker-Compose zur Verwaltung mehrerer Container nutzen.
- Die Anwendung in einem Docker-Container deployen und testen.

Grundlagen der Docker-Orchestrierung (Einführung):
- Einführung in Docker Compose für die Verwaltung von Multi-Container-Anwendungen.
- Ein erster Blick auf Kubernetes (optional, falls Zeit vorhanden).

Voraussetzungen: grundlegende Programmierkenntnisse, allgemeines Verständnis von Webtechnologien, grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem.




Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Rathaus-Carré PC-Saal 2

Gerberstraße 2
Saarbrücken

Termine

Datum
21.05.2025
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
Gerberstraße 2, Rathaus-Carré PC-Saal 2
Datum
28.05.2025
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
Gerberstraße 2, Rathaus-Carré PC-Saal 2