AS1341 Die DIY-Wurmkiste – da ist der Wurm drin
AS1341 Die DIY-Wurmkiste – da ist der Wurm drin
Beginn | Do., 30.10.2025, 17:30 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 6,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Conrad Schäfer
|
Veranstaltungsreihe „Wurm & Garten"
Wurmfarmen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Der dort produzierte Humus bindet Kohlenstoff, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und bildet eine zentrale Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum. In drei Kursen vermittelt Conrad Schäfer praxisnah, wie man eine Wurmkiste für den Hausgebrauch baut und betreibt, spricht über alte und neue, überraschende Erkenntnisse aus der Wurmforschung und erklärt die Grundlagen der Kompostierung, des Bodennahrungsnetzes sowie die Anwendung von Wurmhumus und verwandten Produkten in Topf, Beet und Garten. Eine Box mit Würmern in ihrem natürlichen Habitat ist immer dabei. Sie wirken!
Die DIY-Wurmkiste – da ist der Wurm drin
Küchenabfall wird zu Dünger, der Koch/die Köchin zum Farmer/zur Farmerin. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einfachen und kostengünstigen Materialien eine effiziente Wurmkiste für Küche, Keller oder Terrasse bauen können. Bei guter Haltung können die Würmer (Eisenia fetida) bis zu fünf Jahre alt werden – und danken es Ihnen mit dem besten Dünger, den es gibt: Wurmhumus, auch bekannt als „Schwarzes Gold“.
Sie erhalten:
Praktisches Wissen rund um Wurmhaltung und Kompostierung
Einrichtungsmaßnahmen vor dem Wurmeinzug (es kommen 1000)
Tipps zur Pflege und Nutzung, Futter und was Sie besser lassen sollten
Sie werden sicher auch Fehler machen, eine Notfallnummer verhindert die häusliche Krise.
Anmeldung erforderlich.
Weitere Veranstaltungen:
27.11.2025, 17:30 Uhr: Darwins Freunde in der Unterwelt – Der Haken ist wirklich der Falsche (Kurs 1342)
11.12.2025, 17:30 Uhr: Der Wurm ist immer der Gärtner – Praktischer Leitfaden zum chemiefreien Gärtnern (Kurs 1343)
Veranstaltungsreihe „Wurm & Garten"
Wurmfarmen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Der dort produzierte Humus bindet Kohlenstoff, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und bildet eine zentrale Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum. In drei Kursen vermittelt Conrad Schäfer praxisnah, wie man eine Wurmkiste für den Hausgebrauch baut und betreibt, spricht über alte und neue, überraschende Erkenntnisse aus der Wurmforschung und erklärt die Grundlagen der Kompostierung, des Bodennahrungsnetzes sowie die Anwendung von Wurmhumus und verwandten Produkten in Topf, Beet und Garten. Eine Box mit Würmern in ihrem natürlichen Habitat ist immer dabei. Sie wirken!
Die DIY-Wurmkiste – da ist der Wurm drin
Küchenabfall wird zu Dünger, der Koch/die Köchin zum Farmer/zur Farmerin. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einfachen und kostengünstigen Materialien eine effiziente Wurmkiste für Küche, Keller oder Terrasse bauen können. Bei guter Haltung können die Würmer (Eisenia fetida) bis zu fünf Jahre alt werden – und danken es Ihnen mit dem besten Dünger, den es gibt: Wurmhumus, auch bekannt als „Schwarzes Gold“.
Sie erhalten:
Praktisches Wissen rund um Wurmhaltung und Kompostierung
Einrichtungsmaßnahmen vor dem Wurmeinzug (es kommen 1000)
Tipps zur Pflege und Nutzung, Futter und was Sie besser lassen sollten
Sie werden sicher auch Fehler machen, eine Notfallnummer verhindert die häusliche Krise.
Anmeldung erforderlich.
Weitere Veranstaltungen:
27.11.2025, 17:30 Uhr: Darwins Freunde in der Unterwelt – Der Haken ist wirklich der Falsche (Kurs 1342)
11.12.2025, 17:30 Uhr: Der Wurm ist immer der Gärtner – Praktischer Leitfaden zum chemiefreien Gärtnern (Kurs 1343)
Kursort
Altes Rathaus, Raum 13
Schlossplatz 166119 Saarbrücken