AR2230I Desinformation. Gefahr für die Demokratie - und was der SR dagegen tut
AR2230I Desinformation. Gefahr für die Demokratie - und was der SR dagegen tut
Beginn | Di., 02.09.2025, 17:00 - 18:30 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Caroline Uhl
Katja Hackmann |
Workshop
So arbeiten Investigativ-ReporterInnen
Tiefe Einblicke in den Alltag echter Investigativ-ReporterInnen. Was kommt als Thema infrage? Was heißt überhaupt „investigativ recherchieren”? Welche Grenzen gibt es, welche Gefahren bestehen und was kann Berichterstattung bewirken?
Die Referentin arbeitet im SR-Rechercheteam und berichtet unter anderem über Betrug im Internet und Rechtsextremismus. Sie wurde für ihre Recherche bereits mit Preisen ausgezeichnet und produziert Filme u.a. für „Die Story“ im Ersten.
Geeignet für alle ab 14 Jahren.
Anmeldung & Ort: Volkshochschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe zu Medienkompetenz in Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk (SR). Entdecken Sie hier weitere Angebote an anderen saarländischen Volkshochschulen: https://vhs-saar.de/
Workshop
So arbeiten Investigativ-ReporterInnen
Tiefe Einblicke in den Alltag echter Investigativ-ReporterInnen. Was kommt als Thema infrage? Was heißt überhaupt „investigativ recherchieren”? Welche Grenzen gibt es, welche Gefahren bestehen und was kann Berichterstattung bewirken?
Die Referentin arbeitet im SR-Rechercheteam und berichtet unter anderem über Betrug im Internet und Rechtsextremismus. Sie wurde für ihre Recherche bereits mit Preisen ausgezeichnet und produziert Filme u.a. für „Die Story“ im Ersten.
Geeignet für alle ab 14 Jahren.
Anmeldung & Ort: Volkshochschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe zu Medienkompetenz in Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk (SR). Entdecken Sie hier weitere Angebote an anderen saarländischen Volkshochschulen: https://vhs-saar.de/
Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.