AS1343 Der Wurm ist immer der Gärtner – Praktischer Leitfaden zum chemiefreien Gärtnern
AS1343 Der Wurm ist immer der Gärtner – Praktischer Leitfaden zum chemiefreien Gärtnern
Beginn | Do., 11.12.2025, 17:30 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 6,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Conrad Schäfer
|
Veranstaltungsreihe „Wurm & Garten"
Wurmfarmen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Der dort produzierte Humus bindet Kohlenstoff, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und bildet eine zentrale Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum. In drei Kursen vermittelt Conrad Schäfer praxisnah, wie man eine Wurmkiste für den Hausgebrauch baut und betreibt, spricht über alte und neue, überraschende Erkenntnisse aus der Wurmforschung und erklärt die Grundlagen der Kompostierung, des Bodennahrungsnetzes sowie die Anwendung von Wurmhumus und verwandten Produkten in Topf, Beet und Garten. Eine Box mit Würmern in ihrem natürlichen Habitat ist immer dabei. Sie wirken!
Der Wurm ist immer der Gärtner – Praktischer Leitfaden zum chemiefreien Gärtnern
Wo Regenwürmer leben, ist der Boden gesund. Wimmelt es im Garten nur so von ihnen, dann haben Sie beim Gärtnern vieles richtig gemacht.
Was leistet der Wurm im Garten? Ausflug in die Rhizosphäre.
Ton-Humus-Komplexe, der „Goldene Gral" der GärtnerIn
Wie kriege ich Würmer? Kaffeesatz und Melone, Kompost statt Blaukorn
Das große Fressen. Was sind eigentlich Mikro- und Makroorganismen? Ausflug ins Bodennahrungsnetz (Soil Food Web)
Wurmhumus, Wurmtee und Co. – Selbstversorger gärtnern mit Mikroben
Anmeldung erforderlich.
Weitere Veranstaltungen:
30.10.2025, 17:30 Uhr: Die DIY-Wurmkiste – da ist der Wurm drin (Kurs 1341)
27.11.2025, 17:30 Uhr: Darwins Freunde in der Unterwelt – Der Haken ist wirklich der Falsche (Kurs 1342)
Veranstaltungsreihe „Wurm & Garten"
Wurmfarmen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Der dort produzierte Humus bindet Kohlenstoff, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und bildet eine zentrale Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum. In drei Kursen vermittelt Conrad Schäfer praxisnah, wie man eine Wurmkiste für den Hausgebrauch baut und betreibt, spricht über alte und neue, überraschende Erkenntnisse aus der Wurmforschung und erklärt die Grundlagen der Kompostierung, des Bodennahrungsnetzes sowie die Anwendung von Wurmhumus und verwandten Produkten in Topf, Beet und Garten. Eine Box mit Würmern in ihrem natürlichen Habitat ist immer dabei. Sie wirken!
Der Wurm ist immer der Gärtner – Praktischer Leitfaden zum chemiefreien Gärtnern
Wo Regenwürmer leben, ist der Boden gesund. Wimmelt es im Garten nur so von ihnen, dann haben Sie beim Gärtnern vieles richtig gemacht.
Was leistet der Wurm im Garten? Ausflug in die Rhizosphäre.
Ton-Humus-Komplexe, der „Goldene Gral" der GärtnerIn
Wie kriege ich Würmer? Kaffeesatz und Melone, Kompost statt Blaukorn
Das große Fressen. Was sind eigentlich Mikro- und Makroorganismen? Ausflug ins Bodennahrungsnetz (Soil Food Web)
Wurmhumus, Wurmtee und Co. – Selbstversorger gärtnern mit Mikroben
Anmeldung erforderlich.
Weitere Veranstaltungen:
30.10.2025, 17:30 Uhr: Die DIY-Wurmkiste – da ist der Wurm drin (Kurs 1341)
27.11.2025, 17:30 Uhr: Darwins Freunde in der Unterwelt – Der Haken ist wirklich der Falsche (Kurs 1342)
Kursort
Altes Rathaus, Raum 13
Schlossplatz 166119 Saarbrücken