AR1136 Der Bürgerpark in St. Johann – Hafengeschichte, Architektur und Botanik
AR1136 Der Bürgerpark in St. Johann – Hafengeschichte, Architektur und Botanik
Beginn | So., 20.07.2025, 14:30 - 16:30 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
ermäßigte Gebühr | 7,00 € Die Online-Anmeldung ist leider nur möglich mit der vollen Kursgebühr. Bitte kontaktieren Sie uns mit Vorlage eines geeigneten aktuellen Ermäßigungsbelegs (vgl. unsere AGB), um die Ermäßigung nachträglich einzurichten. |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Andreas Rockstein
|
Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Stadtteilrundgang
Der 1989 eröffnete Bürgerpark in Saarbrücken befindet sich auf dem Gelände des einstigen Kohlehafens. Dessen Überreste wurden bewusst in die Architektur des Parks mit einbezogen. Darüber hinaus gibt es Anspielungen auf antike Ruinen, wie das „Wasserkastell“ unter der Westspange, das „Rondell“, das an ein Amphitheater erinnert, oder die Natur-Theater-Bühne. Botanisch ist der Bürgerpark auch sehr spannend, denn es wurde Wildwuchs ganz gezielt zugelassen, was in Zeiten von immer weniger werdenden Wildwuchs-Brachflächen einhergehend mit massivem Insekten- und Vögelsterben schon in den 1980er Jahren weit vorausschauend war.
So. 20.07.2025, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: SB, Bürgerpark, Platz vor dem „Wasserkastell“
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich anmelden muss, dies bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 30140289 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Stadtteilrundgang
Der 1989 eröffnete Bürgerpark in Saarbrücken befindet sich auf dem Gelände des einstigen Kohlehafens. Dessen Überreste wurden bewusst in die Architektur des Parks mit einbezogen. Darüber hinaus gibt es Anspielungen auf antike Ruinen, wie das „Wasserkastell“ unter der Westspange, das „Rondell“, das an ein Amphitheater erinnert, oder die Natur-Theater-Bühne. Botanisch ist der Bürgerpark auch sehr spannend, denn es wurde Wildwuchs ganz gezielt zugelassen, was in Zeiten von immer weniger werdenden Wildwuchs-Brachflächen einhergehend mit massivem Insekten- und Vögelsterben schon in den 1980er Jahren weit vorausschauend war.
So. 20.07.2025, 14:30 Uhr, Dauer: ca. 2 Std.
Treffpunkt: SB, Bürgerpark, Platz vor dem „Wasserkastell“
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich anmelden muss, dies bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 30140289 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.