AS1342 Darwins Freunde in der Unterwelt – Der Haken ist wirklich der Falsche
AS1342 Darwins Freunde in der Unterwelt – Der Haken ist wirklich der Falsche
Beginn | Do., 27.11.2025, 17:30 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 6,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Conrad Schäfer
|
Veranstaltungsreihe „Wurm & Garten"
Wurmfarmen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Der dort produzierte Humus bindet Kohlenstoff, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und bildet eine zentrale Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum. In drei Kursen vermittelt Conrad Schäfer praxisnah, wie man eine Wurmkiste für den Hausgebrauch baut und betreibt, spricht über alte und neue, überraschende Erkenntnisse aus der Wurmforschung und erklärt die Grundlagen der Kompostierung, des Bodennahrungsnetzes sowie die Anwendung von Wurmhumus und verwandten Produkten in Topf, Beet und Garten. Eine Box mit Würmern in ihrem natürlichen Habitat ist immer dabei. Sie wirken!
Darwins Freunde in der Unterwelt – Der Haken ist wirklich der Falsche
„Man kann wohl bezweifeln, ob es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben, wie diese niedrig organisierten Geschöpfe.“ (Charles Darwin: Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer (1881), S. 177)
Ausgehend von Darwin machen wir eine Reise zurück nach Pangäa und bis in die Zukunft, wo Würmer Mond und Mars erobern sollen. Daten, Mythen & Legenden, Medizin- und Verhaltensforschung, alles dabei, auch Würmer zum Anfassen (vorher Hände waschen). Zum Schluss: Klima, Plastik, Schwermetalle und sonstige Gifte. Was der Wurm da leistet, und wo er aufgibt! Verbeugung angebracht!
Anmeldung erforderlich.
Weitere Veranstaltungen:
30.10.2025, 17:30 Uhr: Die DIY-Wurmkiste – da ist der Wurm drin (Kurs 1341)
11.12.2025, 17:30 Uhr: Der Wurm ist immer der Gärtner – Praktischer Leitfaden zum chemiefreien Gärtnern (Kurs 1343)
Veranstaltungsreihe „Wurm & Garten"
Wurmfarmen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Der dort produzierte Humus bindet Kohlenstoff, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und bildet eine zentrale Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum. In drei Kursen vermittelt Conrad Schäfer praxisnah, wie man eine Wurmkiste für den Hausgebrauch baut und betreibt, spricht über alte und neue, überraschende Erkenntnisse aus der Wurmforschung und erklärt die Grundlagen der Kompostierung, des Bodennahrungsnetzes sowie die Anwendung von Wurmhumus und verwandten Produkten in Topf, Beet und Garten. Eine Box mit Würmern in ihrem natürlichen Habitat ist immer dabei. Sie wirken!
Darwins Freunde in der Unterwelt – Der Haken ist wirklich der Falsche
„Man kann wohl bezweifeln, ob es noch viele andere Tiere gibt, welche eine so bedeutende Rolle in der Geschichte der Erde gespielt haben, wie diese niedrig organisierten Geschöpfe.“ (Charles Darwin: Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer (1881), S. 177)
Ausgehend von Darwin machen wir eine Reise zurück nach Pangäa und bis in die Zukunft, wo Würmer Mond und Mars erobern sollen. Daten, Mythen & Legenden, Medizin- und Verhaltensforschung, alles dabei, auch Würmer zum Anfassen (vorher Hände waschen). Zum Schluss: Klima, Plastik, Schwermetalle und sonstige Gifte. Was der Wurm da leistet, und wo er aufgibt! Verbeugung angebracht!
Anmeldung erforderlich.
Weitere Veranstaltungen:
30.10.2025, 17:30 Uhr: Die DIY-Wurmkiste – da ist der Wurm drin (Kurs 1341)
11.12.2025, 17:30 Uhr: Der Wurm ist immer der Gärtner – Praktischer Leitfaden zum chemiefreien Gärtnern (Kurs 1343)
Kursort
Altes Rathaus, Raum 13
Schlossplatz 166119 Saarbrücken