Veranstaltung "Bilder mit Schicksalen, „Entartete Kunst“ und Meisterwerke der Moderne" (Nr. AS2306A) wurde in den Warenkorb gelegt.
AS2306A Bilder mit Schicksalen, „Entartete Kunst“ und Meisterwerke der Moderne
AS2306A Bilder mit Schicksalen, „Entartete Kunst“ und Meisterwerke der Moderne
Beginn | Di., 30.09.2025, 16:30 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Klaus Friedrich
|
Entlang ihrer Sonderpräsentation „Bilder / Schicksale. Provenienzforschung und ‚Entartete Kunst‘“ vermittelt die Moderne Galerie des Saarlandmuseums zurzeit ungewöhnliche Einblicke und lässt ausgewählte Werke eigene Geschichte(n) hinter dem Sichtbaren erzählen. Einen ganz neuen Blick auf vertraute Werke und manchen „Kunstkrimi“ erschließen hierbei jene zahlreichen Gemälde und Grafiken der legendären saarländischen Kunstsammlung Kohl-Weigand, die in dieser Ausstellung in ungewohntem Bezug zu sehen sind. So erfährt man unter anderem, warum Albert Weisgerbers „Jahrmarkt in St. Ingbert“ oder Werke aus dem Nachlass Max Liebermanns es in diese Sonderausstellung geschafft haben – und welche bewegten, oftmals tragischen Schicksale Bilder und ihre Vorbesitzer erfuhren, bevor sie in Museen unzählige Menschen in ihren Bann zogen. Darüber hinaus lassen sich zahlreiche weitere Meisterwerke der Moderne entdecken und mit neuen Augen sehen.
Treffpunkt: 16:30 Uhr vor dem Haupteingang der Modernen Galerie des Saarlandmuseums, Bismarckstraße 11 – 15, Saarbrücken
Der Eintritt in die Moderne Galerie ist dienstags ab 15 Uhr frei.
Entlang ihrer Sonderpräsentation „Bilder / Schicksale. Provenienzforschung und ‚Entartete Kunst‘“ vermittelt die Moderne Galerie des Saarlandmuseums zurzeit ungewöhnliche Einblicke und lässt ausgewählte Werke eigene Geschichte(n) hinter dem Sichtbaren erzählen. Einen ganz neuen Blick auf vertraute Werke und manchen „Kunstkrimi“ erschließen hierbei jene zahlreichen Gemälde und Grafiken der legendären saarländischen Kunstsammlung Kohl-Weigand, die in dieser Ausstellung in ungewohntem Bezug zu sehen sind. So erfährt man unter anderem, warum Albert Weisgerbers „Jahrmarkt in St. Ingbert“ oder Werke aus dem Nachlass Max Liebermanns es in diese Sonderausstellung geschafft haben – und welche bewegten, oftmals tragischen Schicksale Bilder und ihre Vorbesitzer erfuhren, bevor sie in Museen unzählige Menschen in ihren Bann zogen. Darüber hinaus lassen sich zahlreiche weitere Meisterwerke der Moderne entdecken und mit neuen Augen sehen.
Treffpunkt: 16:30 Uhr vor dem Haupteingang der Modernen Galerie des Saarlandmuseums, Bismarckstraße 11 – 15, Saarbrücken
Der Eintritt in die Moderne Galerie ist dienstags ab 15 Uhr frei.
Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.