/ Kursdetails


AR2323 Beckmann und der Mythos

AR2323 Beckmann und der Mythos


Beginn Mi., 04.06.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursgebühr 8,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Dr. Ulrike Bock

Der Name des Künstlers Max Beckmann mag zunächst seine Szenen aus Zirkus und Theater, wie auch seine Portraits und Selbstportraits ins Gedächtnis rufen. Doch vor allem im späteren Werk des Malers spielen auch Szenen aus dem antiken Mythos eine große Rolle. Dabei ist beispielsweise an seine Auseinandersetzung mit der Odyssee zu denken, doch auch andere Figuren aus der antiken Tradition setzte er auf seine ganz eigene Weise ins Bild. Der Vortrag wird Beckmanns Auseinandersetzung hiermit in Beziehung zu den Bildtraditionen der Antike setzen.

Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format in die vhs-cloud übertragen. Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob die Teilnahme in Präsenz oder online erfolgt. Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens 28.05.2025 erforderlich.

Der Name des Künstlers Max Beckmann mag zunächst seine Szenen aus Zirkus und Theater, wie auch seine Portraits und Selbstportraits ins Gedächtnis rufen. Doch vor allem im späteren Werk des Malers spielen auch Szenen aus dem antiken Mythos eine große Rolle. Dabei ist beispielsweise an seine Auseinandersetzung mit der Odyssee zu denken, doch auch andere Figuren aus der antiken Tradition setzte er auf seine ganz eigene Weise ins Bild. Der Vortrag wird Beckmanns Auseinandersetzung hiermit in Beziehung zu den Bildtraditionen der Antike setzen.

Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format in die vhs-cloud übertragen. Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob die Teilnahme in Präsenz oder online erfolgt. Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens 28.05.2025 erforderlich.





Kursort

vhs-Zentrum, Saal 2 OG

Schlossplatz
66119 Saarbrücken

Termine

Datum
04.06.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Schlossplatz, vhs-Zentrum, Saal 2 OG