/ Kursdetails


AR1317 Heimat im Wandel: Zwei traditionsreiche Höfe auf neuen Wegen – Vom Wintringer Hof zum Gut Hartungshof in Bliesransbach

AR1317 Heimat im Wandel: Zwei traditionsreiche Höfe auf neuen Wegen – Vom Wintringer Hof zum Gut Hartungshof in Bliesransbach


Beginn , , 14:30 - 17:00 Uhr
Kursgebühr 10,00 €
ermäßigte Gebühr 7,00 €
Die Online-Anmeldung ist leider nur möglich mit der vollen Kursgebühr. Bitte kontaktieren Sie uns mit Vorlage eines geeigneten aktuellen Ermäßigungsbelegs (vgl. unsere AGB), um die Ermäßigung nachträglich einzurichten.
Dauer 1 Termin
Kursleitung Ellen Litzenburger

In Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar

Wanderung
Rund um den ehemaligen Absinkweiher des Bergwerks Göttelborn, dem „Hahnwiesweiher“ zwischen Illingen und Merchweiler, wird seit 2021 das größte saarländische Ganzjahresbeweidungsprojekt umgesetzt. Robuste Taurusrinder, Wasserbüffel und Exmoor-Ponies weiden auf rund 100 ha Weidefläche und sorgen so für einen außergewöhnlichen Artenreichtum an Pflanzen und Tieren. Auf unserer Wanderung werden das Großprojekt vorgestellt und die Hintergründe dieser dynamischen Naturschutz-Strategie erläutert.

Treffpunkt: 14:30 Uhr, Merchweiler, Parkplatz am Ende der Grabenstraße, Dauer: ca. 2,5 Std.

Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich anmelden muss, dies bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 301 402 89 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.

In Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar

Wanderung
Rund um den ehemaligen Absinkweiher des Bergwerks Göttelborn, dem „Hahnwiesweiher“ zwischen Illingen und Merchweiler, wird seit 2021 das größte saarländische Ganzjahresbeweidungsprojekt umgesetzt. Robuste Taurusrinder, Wasserbüffel und Exmoor-Ponies weiden auf rund 100 ha Weidefläche und sorgen so für einen außergewöhnlichen Artenreichtum an Pflanzen und Tieren. Auf unserer Wanderung werden das Großprojekt vorgestellt und die Hintergründe dieser dynamischen Naturschutz-Strategie erläutert.

Treffpunkt: 14:30 Uhr, Merchweiler, Parkplatz am Ende der Grabenstraße, Dauer: ca. 2,5 Std.

Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich anmelden muss, dies bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 301 402 89 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.




Keine Anmeldung erforderlich.

Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.

Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.