Programmübersicht:
- Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt? (Christoph von Hugo), 21.03.2023 (Kurs 1183)
- JournalistInnen der Süddeutschen Zeitung im Gespräch, 22.03.2023 (Kurs 1226)
- Der sterbliche Gott – Staat und Revolution in Russland (Prof. Dr. Jörg Baberowski), 16.04.2023 (Kurs 1184)
- Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen? (Prof. Dr. Mojib Latif), 18.04.2023 (Kurs 1329)
- Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert (Prof. Dr. Thomas Faist), 23.04.2023 (Kurs 1233)
- Eine andere Jüdische Weltgeschichte (Prof. Dr. Michael Wolffsohn), 26.04.2023 (Kurs 1530)
- Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr? (Kateryna Mishchenko / Martin Schulze Wessel), 08.05.2023 (Kurs 1234)
- Romantik – der zweite Impuls der europäischen Moderne (Prof. Dr. Stefan Matuschek), 11.05. 2023 (Kurs 1185)
- Ethik der Digitalisierung (Prof. Dr. Wolfgang Huber), 22.05.2023 (Kurs 2232)
Die Vorträge starten jeweils um 19:30 Uhr.
So funktioniert vhs.wissen live!
Melden Sie sich für die einzelnen Vorträge der Reihe vhs.wissen live bei der vhs Regionalverband Saarbrücken an. Im Vorfeld erhalten Sie den Veranstaltungslink, mit dem Sie das Angebot live an Ihrem Rechner zu Hause verfolgen können. Eine Teilnahme ist von jedem digitalen Endgerät möglich (z.B. Smartphone oder Laptop). Sie brauchen weder Mikrofon noch Kamera, die Beteiligung läuft über eine Chat-Funktion.