Die Reihe „Baustelle Nachhaltigkeit" unter dem diesjährigen Motto: „Wege zu einer klimagerechten Gesellschaft“ umfasst insgesamt vier Vortrags- und Dialogveranstaltungen, die das Ziel verfolgen, die gesellschaftliche und politische Diskussion im Saarland dazu zu vertiefen, wie der „Umbau" unserer Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit aussehen könnte und welche konkreten Handlungsperspektiven hier vor Ort notwendig und möglich sind.
Eröffnungsveranstaltung
Die gegenwärtig zu spürenden Auswirkungen des Klimawandels sind Vorboten der um einiges gravierenderen Folgen, mit denen in der nächsten und übernächsten Generation zu rechnen ist. Dass eine ethische Verantwortung zur Vermeidung dieser gravierenden Übel besteht, ist nicht weiter strittig. Unklar ist jedoch, wen genau diese Verantwortung trifft. In der Klimaethik herrscht die Meinung vor, dass für den Klimaschutz primär kollektive Akteure, insbesondere Staaten und große Unternehmen verantwortlich sind. Demgegenüber stellt der Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher die Frage in den Mittelpunkt, wie weit sich auch die Individuen in ihren verschiedenen Rollen verpflichtet fühlen sollten, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten: als Bürger:innen, als Investor:innen sowie durch Lebensstil und Konsumverhalten.
In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Kira Braun, Sprecherin Klimaschutz und Nachhaltigkeit der SPD-Fraktion im Landtag des Saarlandes, Hans-Ulrich Thalhofer, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes der Bauwirtschaft des Saarlandes und Julian Rosemann von Fridays for Future Saarland geht es um die Verantwortung und die Umsetzungsmöglichkeiten dieser klimaethischen Fragen auf lokaler Ebene. Moderiert wird die Veranstaltung von Aline Pabst, Redakteurin der Saarbrücker Zeitung und Preisträgerin des K3-Preis für Klimakommunikation (2022).
Weitere Termine:
- 12.10.2023: Zukunft gestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können (Kurs 1340B)
- 22.11.2023: Wasserstoff – Chance oder Illusion? Zum Aufbau einer neuen Lieferkette aus entwicklungspolitischer Sicht (Kurs 1340C)
- 06.12.2023: Transformation und Demokratie – Wie der klimaverträgliche Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft unter demokratischen Vorzeichen gelingen kann (Kurs 1340D)
Die Veranstaltungen finden im Schlosskeller (Kurse 1340A-1340C) und im Saal 4 OG, vhs-Zentrum am Schlossplatz (Kurs 1340D) statt. Sie starten jeweils um 18 Uhr.
Um Anmeldung unter vortragsreihe@nes-web.de wird gebeten.