Programm:
- Raus aus der Abhängigkeit: Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland? (Prof. Dr. Jens Gutzmer), 08.04.2025 (Kurs 1227)
- Die Vermittlung von universitärem Wissen an ein sogenanntes Laienpublikum im Mittelalter (Prof. Dr. Racha Kirakosian), 09.04.2025 (Kurs 1181)
- A matter of taste – wie kommt der Geschmack in unser Essen? (Prof. Dr. Ilka Axmann), 10.04.2025 (Kurs 2900A)
- Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ (Dr. Theodora Becker), 27.04.2025 (Kur 1180)
- Tiere in der antiken und islamischen Philosophie (Prof. Dr. Peter Adamson), 04.05.2025 (Kurs 1531)
- Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen (Prof. Dr. Matthias Brand), 07.05.2025 (Kurs 2713)
- Der Zeitpächter – Einiges über Goethe und Italien (Prof. Thomas Steinfeld), 14.05.2025 (Kurs 2160)
- Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? (Prof. Dr. Otto Kallscheuer), 15.05.2025 (Kurs 1532)
- Der jiddische Witz (Prof. Dr. Jakob Hessing), 02.06.2025 (Kurs 2161)
- Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet (Jana Ringwald), 25.06.2025 (Kurs 1228)
Die Livestreams beginnen – wenn nicht anders angegeben – um 19:30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-saarbruecken.de. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten.