/ Kursdetails


AS9701 Von Holstein nach Russland und zurück zur Zeit des letzten Zaren - mit vielen Familienfotos von 1880-1930

AS9701 Von Holstein nach Russland und zurück zur Zeit des letzten Zaren - mit vielen Familienfotos von 1880-1930


Beginn Di., 25.11.2025, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Prof. Dr. Peter Moll

Autorenlesung (Unternehmens- und Familienchronik)

Autorenlesung (Unternehmens- und Familienchronik)


Russland erlebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine industrielle Blütezeit, die ideenreiche Jungunternehmer aus ganz Europa anlockte. So auch 1880 die Brüder Gottlieb und Alexander Moll aus Büdelsdorf bei Rendsburg/Holstein, die mit väterlichen Emaille-Rezepturen im Gepäck, viel Energie und Geschick im Bezirk Brjansk (westliches Russland) eigene Betriebe errichteten. Mit großem wirtschaftlichem Erfolg stellten sie hochwertige Emaille-Produkte wie Badewannen und Küchengeschirr von zu damaliger Zeit ungekannter Qualität her. Alexander kehrte um 1900 nach Holstein zurück und errichtete in Neumünster das florierende Emaillierwerk Moll & Rohwer. Gottlieb blieb in Russland und baute sein Unternehmen weiter aus, erwarb Landgüter und gründete die erste russische Schallplattenfabrik. Durch Weltkrieg, Revolution und Enteignung ging aller Besitz verloren, und die Molls kehrten bis 1928 unter teils dramatischen Bedingungen nach Holstein zurück. Das Emaillierwerk in Neumünster bestand bis 1940. Die Schallplattenfabrik bei Moskau produzierte mit vielen Unterbrechungen bis in die 1990er Jahre, dann wurde sie stillgelegt. Die Familiengrabstätten beider Brüder befinden sich in Neumünster.

Russland erlebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine industrielle Blütezeit, die ideenreiche Jungunternehmer aus ganz Europa anlockte. So auch 1880 die Brüder Gottlieb und Alexander Moll aus Büdelsdorf bei Rendsburg/Holstein, die mit väterlichen Emaille-Rezepturen im Gepäck, viel Energie und Geschick im Bezirk Brjansk (westliches Russland) eigene Betriebe errichteten. Mit großem wirtschaftlichem Erfolg stellten sie hochwertige Emaille-Produkte wie Badewannen und Küchengeschirr von zu damaliger Zeit ungekannter Qualität her. Alexander kehrte um 1900 nach Holstein zurück und errichtete in Neumünster das florierende Emaillierwerk Moll & Rohwer. Gottlieb blieb in Russland und baute sein Unternehmen weiter aus, erwarb Landgüter und gründete die erste russische Schallplattenfabrik. Durch Weltkrieg, Revolution und Enteignung ging aller Besitz verloren, und die Molls kehrten bis 1928 unter teils dramatischen Bedingungen nach Holstein zurück. Das Emaillierwerk in Neumünster bestand bis 1940. Die Schallplattenfabrik bei Moskau produzierte mit vielen Unterbrechungen bis in die 1990er Jahre, dann wurde sie stillgelegt. Die Familiengrabstätten beider Brüder befinden sich in Neumünster.





Kursort

Rathausgalerie Riegelsberg

Saarbrücker Str. 31
66292 Riegelsberg

Termine

Datum
25.11.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Saarbrücker Str. 31, Rathausgalerie Riegelsberg