Veranstaltung "Vom Schmuck der Römer zum Schmuck der Merowinger" (Nr. AS2323) wurde in den Warenkorb gelegt.
AS2323 Vom Schmuck der Römer zum Schmuck der Merowinger
AS2323 Vom Schmuck der Römer zum Schmuck der Merowinger
Beginn | Mi., 12.11.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 8,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dr. Ulrike Bock
|
(Zur Ausstellung „Was vom Leben übrig bleibt. Die Merowingerzeit im Saarland“ im Museum für Vor- und Frühgeschichte)
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt vom 29.08.2025 bis zum 03.05.2026 Grabfunde aus der Zeit der Merowinger. Diese fränkische Dynastie prägte den gallischen Raum in der Übergangszeit von der Spätantike zum Frühmittelalter. Ihre materielle Kultur ist uns hauptsächlich durch Grabfunde bekannt, zu denen vor allem typische Schmuckstücke gehören. Der Vortrag wird solche Stücke präsentieren und sie in Kontext zu älteren Schmuckstücken der gallorömischen Epoche setzen.
Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format in die vhs-cloud übertragen. Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob die Teilnahme in Präsenz oder online erfolgt. Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens 06.11.2025 erforderlich.
(Zur Ausstellung „Was vom Leben übrig bleibt. Die Merowingerzeit im Saarland“ im Museum für Vor- und Frühgeschichte)
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigt vom 29.08.2025 bis zum 03.05.2026 Grabfunde aus der Zeit der Merowinger. Diese fränkische Dynastie prägte den gallischen Raum in der Übergangszeit von der Spätantike zum Frühmittelalter. Ihre materielle Kultur ist uns hauptsächlich durch Grabfunde bekannt, zu denen vor allem typische Schmuckstücke gehören. Der Vortrag wird solche Stücke präsentieren und sie in Kontext zu älteren Schmuckstücken der gallorömischen Epoche setzen.
Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format in die vhs-cloud übertragen. Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob die Teilnahme in Präsenz oder online erfolgt. Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens 06.11.2025 erforderlich.
Kursort
Altes Rathaus, Raum 13
Schlossplatz 166119 Saarbrücken