/ Kursdetails


AS9409 Insekten schützen! - Tipps für Garten, Haus und Alltag

AS9409 Insekten schützen! - Tipps für Garten, Haus und Alltag


Beginn Di., 03.02.2026, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursgebühr 5,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Stefan Kees

Insekten sind lebenswichtig für das Ökosystem und für uns Menschen. Die Anzahl und Vielfalt der Insekten ist in den letzten Jahrzehnten drastisch geschrumpft. Verantwortlich dafür sind der Verlust der Lebensräume und der großflächige Einsatz von Pestizid. Im Kurs wird Ihnen ganz konkret gezeigt, was Sie für Bienen, Käfer und Schmetterlinge tun können.

Insekten sind lebenswichtig für das Ökosystem und für uns Menschen. Die Anzahl und Vielfalt der Insekten ist in den letzten Jahrzehnten drastisch geschrumpft. Verantwortlich dafür sind der Verlust der Lebensräume und der großflächige Einsatz von Pestizid. Im Kurs wird Ihnen ganz konkret gezeigt, was Sie für Bienen, Käfer und Schmetterlinge tun können.



Führung mit Lesung
Der „Versunkene [Paradies-]Garten“ in Kleinblittersdorf
In den letzten Jahren wurde in Kleinblittersdorf ein besonderes Waldgrundstück behutsam in Wert gesetzt, das viele Spuren von ehemaligen Landgütern mit einer paradiesischen Gartenanlage samt Weinbergen zeigt. Unter dem poetischen Titel „Der versunkene [Paradies-]Garten“ lädt das parkähnliche Waldgelände heute zum Verweilen, Innehalten und Träumen ein. Menschen sind hier zu einem geheimnisvoll anmutenden Parcours durch das Refugium eingeladen, um dabei der ureigenen Kraft der Natur und ihrer harmonisierenden Wirkung nachzuspüren. Impulsgeber sind verwunschene Reste der historischen Bauwerke, Bäume, Pflanzen, poetische Texte, Installationen und Klänge. Mit dieser Intention möchte der „versunkene [Paradies-]Garten“ als beispielgebendes Kulturmodell bereitstehen – als offener Experimentierraum, um über das Verhältnis von Mensch und Natur und über den fragilen Zeitenlauf der Welt nachzudenken und eine sinnliche Inspirationsquelle für nachhaltige Lebensformen im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau zu bieten. Der Ideengeber und Leiter des Projektes lädt zu einer Führung durch das Refugium ein und liest an ausgewählten Stellen poetische Texte zum Innehalten.
Kurs 1303
Peter Michael Lupp, ehem. Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken
Di. 16.09.2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Treffpunkt: Kleinblittersdorf, Rebenstraße (linke Straßenseite an der Treppe der historischen Mauern)
EUR 5,00

Wanderung
Meditative Pilgerwanderungen im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau: Vom Wintringer Hof nach Auersmacher und zurück
Die meditative Pilgerwanderungen auf einem Teilstück der europäischen Wege der Jakobspilger im Biosphärenreservat Bliesgau sind in die besondere Stimmung der Jahreszeiten eingebunden und verstehen sich als Erkundungen zur Nachhaltigkeit. Der Auftrag eines UNESCO-Biosphärenreservates und die Fragen nach den Quellen der inneren Kraft und des guten Lebens werden unterwegs auf poetische Weise zu thematischen Begleitern. Nach einer Einführung geht es auf den Sternenweg/Chemin des étoiles, vorbei am „Sternenfeld“ und einem versunkenen Garten zum Etappenziel, der Pilgerherberge Altes Bauernhaus in Auersmacher. Dort gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Nach einem Innehalten in der Dorfkirche führt die ca. 15 km lange, mittelschwere Wanderung mit Steigungen zurück zur mittelalterlichen Wintringer Kapelle.
Hinweis: Die Pilgerwanderungen führen auch über Steigungen und richten sich nur an geübte TeilnehmerInnen mit sehr guter Kondition. Nach eigenem Bedarf Rucksackverpflegung mitnehmen und auf gutes Schuhwerk und ggf. auf Regenkleidung achten.
Kurs 1307
Peter Michael Lupp, ehem. Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken
Sa. 04.10.2025, 12:00 Uhr, Dauer ca. 7 Std., Herbstwanderung
Ort/Start: Kleinblittersdorf, Wintringer Hof (Althof), KulturOrt Wintringer Kapelle
EUR 22,00 (inkl. Kaffee und Kuchen)

Kurs 1307A
Peter Michael Lupp, ehem. Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken
Sa. 29.11.2025, 12:00 Uhr, Dauer ca. 7 Std., Adventswanderung
Ort/Start: Kleinblittersdorf, Wintringer Hof (Althof), KulturOrt Wintringer Kapelle
EUR 22,00 (inkl. Kaffee und Kuchen)

Ortsgespräche
Kunst sehen – Bildgespräch KulturOrt Wintringer Kapelle
„Zukunft schreiben“ Monika Schrickel
Vor 20 Jahren lieferte die bekannte saarländische Künstlerin Monika Schrickel (1940–2022) mit ihrem Werk „Zukunft schreiben“ am KulturOrt Wintringer Kapelle einen wichtigen künstlerischen Impuls. Die Vision, eine lebenswerte Zukunft auch über die Zeichen der Kunst zu (be)schreiben, wurde seither zum Leitgedanken dieses KulturOrtes. Wie ein roter Faden hat sich diese Vision durch nunmehr 20 Jahre Kulturarbeit in der ehemaligen mittelalterlichen Prioratskirche gezogen und in unterschiedlichsten künstlerischen Reflexionen gezeigt. Im Rahmen eines Orspräches werden die ausgestellten Werke der Künstlerin vorgestellt und diskutiert. Im Dialog mit dem Publikum spannt dabei Kurator Peter Michael Lupp den Bogen von der wechselvollen Geschichte der mittelalterlichen Prioratskirche bis zum programmatischen Ansatz der gegenwartsbezogenen Kunstprojekte.
www.kulturort-wintringer-kapelle.de
Kurs 2309
Peter Michael Lupp, Kurator KulturOrt Wintringer Kapelle
Fr. 28.11.2025, 17:00 Uhr
Kleinblittersdorf, Wintringer Hof, KulturOrt Wintringer Kapelle
EUR 5,00


Führung mit Lesung
Der „Versunkene [Paradies-]Garten“ in Kleinblittersdorf
In den letzten Jahren wurde in Kleinblittersdorf ein besonderes Waldgrundstück behutsam in Wert gesetzt, das viele Spuren von ehemaligen Landgütern mit einer paradiesischen Gartenanlage samt Weinbergen zeigt. Unter dem poetischen Titel „Der versunkene [Paradies-]Garten“ lädt das parkähnliche Waldgelände heute zum Verweilen, Innehalten und Träumen ein. Menschen sind hier zu einem geheimnisvoll anmutenden Parcours durch das Refugium eingeladen, um dabei der ureigenen Kraft der Natur und ihrer harmonisierenden Wirkung nachzuspüren. Impulsgeber sind verwunschene Reste der historischen Bauwerke, Bäume, Pflanzen, poetische Texte, Installationen und Klänge. Mit dieser Intention möchte der „versunkene [Paradies-]Garten“ als beispielgebendes Kulturmodell bereitstehen – als offener Experimentierraum, um über das Verhältnis von Mensch und Natur und über den fragilen Zeitenlauf der Welt nachzudenken und eine sinnliche Inspirationsquelle für nachhaltige Lebensformen im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau zu bieten. Der Ideengeber und Leiter des Projektes lädt zu einer Führung durch das Refugium ein und liest an ausgewählten Stellen poetische Texte zum Innehalten.
Kurs 1303
Peter Michael Lupp, ehem. Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken
Di. 16.09.2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Treffpunkt: Kleinblittersdorf, Rebenstraße (linke Straßenseite an der Treppe der historischen Mauern)
EUR 5,00

Wanderung
Meditative Pilgerwanderungen im UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau: Vom Wintringer Hof nach Auersmacher und zurück
Die meditative Pilgerwanderungen auf einem Teilstück der europäischen Wege der Jakobspilger im Biosphärenreservat Bliesgau sind in die besondere Stimmung der Jahreszeiten eingebunden und verstehen sich als Erkundungen zur Nachhaltigkeit. Der Auftrag eines UNESCO-Biosphärenreservates und die Fragen nach den Quellen der inneren Kraft und des guten Lebens werden unterwegs auf poetische Weise zu thematischen Begleitern. Nach einer Einführung geht es auf den Sternenweg/Chemin des étoiles, vorbei am „Sternenfeld“ und einem versunkenen Garten zum Etappenziel, der Pilgerherberge Altes Bauernhaus in Auersmacher. Dort gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Nach einem Innehalten in der Dorfkirche führt die ca. 15 km lange, mittelschwere Wanderung mit Steigungen zurück zur mittelalterlichen Wintringer Kapelle.
Hinweis: Die Pilgerwanderungen führen auch über Steigungen und richten sich nur an geübte TeilnehmerInnen mit sehr guter Kondition. Nach eigenem Bedarf Rucksackverpflegung mitnehmen und auf gutes Schuhwerk und ggf. auf Regenkleidung achten.
Kurs 1307
Peter Michael Lupp, ehem. Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken
Sa. 04.10.2025, 12:00 Uhr, Dauer ca. 7 Std., Herbstwanderung
Ort/Start: Kleinblittersdorf, Wintringer Hof (Althof), KulturOrt Wintringer Kapelle
EUR 22,00 (inkl. Kaffee und Kuchen)

Kurs 1307A
Peter Michael Lupp, ehem. Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken
Sa. 29.11.2025, 12:00 Uhr, Dauer ca. 7 Std., Adventswanderung
Ort/Start: Kleinblittersdorf, Wintringer Hof (Althof), KulturOrt Wintringer Kapelle
EUR 22,00 (inkl. Kaffee und Kuchen)

Ortsgespräche
Kunst sehen – Bildgespräch KulturOrt Wintringer Kapelle
„Zukunft schreiben“ Monika Schrickel
Vor 20 Jahren lieferte die bekannte saarländische Künstlerin Monika Schrickel (1940–2022) mit ihrem Werk „Zukunft schreiben“ am KulturOrt Wintringer Kapelle einen wichtigen künstlerischen Impuls. Die Vision, eine lebenswerte Zukunft auch über die Zeichen der Kunst zu (be)schreiben, wurde seither zum Leitgedanken dieses KulturOrtes. Wie ein roter Faden hat sich diese Vision durch nunmehr 20 Jahre Kulturarbeit in der ehemaligen mittelalterlichen Prioratskirche gezogen und in unterschiedlichsten künstlerischen Reflexionen gezeigt. Im Rahmen eines Orspräches werden die ausgestellten Werke der Künstlerin vorgestellt und diskutiert. Im Dialog mit dem Publikum spannt dabei Kurator Peter Michael Lupp den Bogen von der wechselvollen Geschichte der mittelalterlichen Prioratskirche bis zum programmatischen Ansatz der gegenwartsbezogenen Kunstprojekte.
www.kulturort-wintringer-kapelle.de
Kurs 2309
Peter Michael Lupp, Kurator KulturOrt Wintringer Kapelle
Fr. 28.11.2025, 17:00 Uhr
Kleinblittersdorf, Wintringer Hof, KulturOrt Wintringer Kapelle
EUR 5,00





Kursort

Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf

Wintringer Straße 78
66271 Kleinblittersdorf

Termine

Datum
03.02.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Wintringer Straße 78, Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf