/ Kursdetails

Veranstaltung "Informationssicherheit im Arbeitsalltag" (Nr. AS4395) wurde in den Warenkorb gelegt.



AS4395 Informationssicherheit im Arbeitsalltag

AS4395 Informationssicherheit im Arbeitsalltag


Beginn Mi., 14.01.2026, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursgebühr 80,00 €
Dauer 4 Termine
Kursleitung Thomas Reiner Cappel

Berufstätige erhalten einen Einstieg in Datenschutz und Datensicherheit am Arbeitsplatz und ihre Bedeutung. Zentrale Themen sind dabei die sichere Nutzung mobiler und stationärer Endgeräte des Arbeitgebers über entsprechende (zumeist von den IT-Verantwortlichen festgelegte) Voreinstellungen, die Nutzung von und der Umgang mit Passwörtern allgemein, vor allem aber die Vergabe sicherer Passworte.
Vermittelt wird

weshalb gerade Informationen am Arbeitsplatz schutzwürdig sind
welche Schutz- bzw. Sicherheitsziele daraus abgeleitet werden
der Zweck der vom Arbeitgeber eingerichteten, abgestuften Sicherheitszonen
welchen Bedrohungen man, abhängig vom Tätigkeitsprofil, ausgesetzt ist
welche technischen Maßnahmen viele Arbeitgeber zur Absicherung des Firmennetzwerks ergreifen
welche Risiken für die Beschäftigten am Ende verbleiben (z.B. Phishing, Social Engineering mit anschließendem Datendiebstahl)
welche zusätzlichen Risiken im mobilen Einsatz bestehen
die Notwendigkeit und Funktionsweise einer regelmäßigen Datensicherung
der Umgang mit und die Meldung von Informationssicherheitsvorfällen

Thematisiert wird auch die Sensibilisierung des Personals für die bestehende Problematik und die regelmäßige Durchführung entsprechender Schulungen.

Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse

Berufstätige erhalten einen Einstieg in Datenschutz und Datensicherheit am Arbeitsplatz und ihre Bedeutung. Zentrale Themen sind dabei die sichere Nutzung mobiler und stationärer Endgeräte des Arbeitgebers über entsprechende (zumeist von den IT-Verantwortlichen festgelegte) Voreinstellungen, die Nutzung von und der Umgang mit Passwörtern allgemein, vor allem aber die Vergabe sicherer Passworte.
Vermittelt wird

weshalb gerade Informationen am Arbeitsplatz schutzwürdig sind
welche Schutz- bzw. Sicherheitsziele daraus abgeleitet werden
der Zweck der vom Arbeitgeber eingerichteten, abgestuften Sicherheitszonen
welchen Bedrohungen man, abhängig vom Tätigkeitsprofil, ausgesetzt ist
welche technischen Maßnahmen viele Arbeitgeber zur Absicherung des Firmennetzwerks ergreifen
welche Risiken für die Beschäftigten am Ende verbleiben (z.B. Phishing, Social Engineering mit anschließendem Datendiebstahl)
welche zusätzlichen Risiken im mobilen Einsatz bestehen
die Notwendigkeit und Funktionsweise einer regelmäßigen Datensicherung
der Umgang mit und die Meldung von Informationssicherheitsvorfällen

Thematisiert wird auch die Sensibilisierung des Personals für die bestehende Problematik und die regelmäßige Durchführung entsprechender Schulungen.

Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse




Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Rathaus-Carré PC-Saal 2

Gerberstraße 2
Saarbrücken

Termine

Datum
14.01.2026
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Gerberstraße 2, Rathaus-Carré PC-Saal 2
Datum
21.01.2026
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Gerberstraße 2, Rathaus-Carré PC-Saal 2
Datum
28.01.2026
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Gerberstraße 2, Rathaus-Carré PC-Saal 2
Datum
04.02.2026
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Gerberstraße 2, Rathaus-Carré PC-Saal 2