Veranstaltung "„Hoch-Zeit, Abschied, Kampf und Tod“ – Als Albert Weisgerber in den Krieg zog" (Nr. AS2306) wurde in den Warenkorb gelegt.
AS2306 „Hoch-Zeit, Abschied, Kampf und Tod“ – Als Albert Weisgerber in den Krieg zog
AS2306 „Hoch-Zeit, Abschied, Kampf und Tod“ – Als Albert Weisgerber in den Krieg zog
Beginn | Di., 23.09.2025, 16:30 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Klaus Friedrich
|
Bis heute gilt der 1878 in St. Ingbert geborene, in München zu Ruhm gelangte und 1915 im Ersten Weltkrieg gefallene Albert Weisgerber als bedeutendster Künstler der Moderne, den das heutige Saarland hervorgebracht hat. Dabei spielt sein letztes Lebensjahr eine besondere Rolle in der spannenden Biographie dieses in jeder Hinsicht bemerkenswerten Künstlers.
Aus Anlass des 110. Todestages von Albert Weisgerber – er fiel am 10. Mai 1915 als Kompanieführer bei einem Sturmangriff an der Westfront – besteht nun die besondere Gelegenheit, ausgehend von seinem in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums gezeigten, 1914 entstandenen ikonographischen Gemälde „David und Goliath“ mehr über das letzte Lebensjahr dieses Ausnahmemalers zwischen „Hoch-Zeit, Abschied, Kampf und Tod“ zu erfahren. Dabei vermittelt dieser Dialogvortrag auch viel Erstaunliches und Wissenswertes über die Zeitumstände, die zum „großen Völkerringen“ führten, Weisgerbers Dienst an der Front, seine Weggefährten sowie einen seiner später zu grausamer Berühmtheit gelangten Regimentskameraden.
Treffpunkt: 16:30 Uhr vor dem Haupteingang der Modernen Galerie des Saarlandmuseums, Bismarckstraße 11 – 15, Saarbrücken
Der Eintritt in die Moderne Galerie ist dienstags ab 15 Uhr frei.
Bis heute gilt der 1878 in St. Ingbert geborene, in München zu Ruhm gelangte und 1915 im Ersten Weltkrieg gefallene Albert Weisgerber als bedeutendster Künstler der Moderne, den das heutige Saarland hervorgebracht hat. Dabei spielt sein letztes Lebensjahr eine besondere Rolle in der spannenden Biographie dieses in jeder Hinsicht bemerkenswerten Künstlers.
Aus Anlass des 110. Todestages von Albert Weisgerber – er fiel am 10. Mai 1915 als Kompanieführer bei einem Sturmangriff an der Westfront – besteht nun die besondere Gelegenheit, ausgehend von seinem in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums gezeigten, 1914 entstandenen ikonographischen Gemälde „David und Goliath“ mehr über das letzte Lebensjahr dieses Ausnahmemalers zwischen „Hoch-Zeit, Abschied, Kampf und Tod“ zu erfahren. Dabei vermittelt dieser Dialogvortrag auch viel Erstaunliches und Wissenswertes über die Zeitumstände, die zum „großen Völkerringen“ führten, Weisgerbers Dienst an der Front, seine Weggefährten sowie einen seiner später zu grausamer Berühmtheit gelangten Regimentskameraden.
Treffpunkt: 16:30 Uhr vor dem Haupteingang der Modernen Galerie des Saarlandmuseums, Bismarckstraße 11 – 15, Saarbrücken
Der Eintritt in die Moderne Galerie ist dienstags ab 15 Uhr frei.
Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.