/ Kursdetails


AS1205A Gurs 1940 – Die Deportation der Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland

AS1205A Gurs 1940 – Die Deportation der Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland


Beginn Do., 16.10.2025, 08:00 - 19:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 19 Termine
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

Veranstaltungen zum 85. Jahrestag der Deportationen nach Gurs in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und dem Historischen Museum Saar

Anlässlich des 85. Jahrestages der Deportation saarländischer Jüdinnen und Juden in das Lager Gurs im Südosten Frankreich zeigen wir vom 16.10. zum 07.11.2025 die Ausstellung „Gurs 1940 – Die Deportation der Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland“. Die Ausstellung wurde von der Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“, Berlin erarbeitet. Sie erfolgt in Kooperation mit vielen PartnerInnen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland sowie in Frankreich und mit Unterstützung des Auswärtigen Amts. Das Saarland wird dabei durch das Ministerium für Bildung und Kultur und die Landeszentrale für politische Bildung vertreten.

Ausstellung
Am 22. Oktober 1940 wurden rund 6.500 Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland in das Lager Gurs im unbesetzten Teil Frankreichs deportiert. Aus dem Saarland wurden an diesem Tag 134 Menschen verschleppt. Die Ausstellung „Gurs 1940 – Die Deportation der Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland“ erinnert an dieses Verbrechen. Sie bettet die regionale Geschichte in überregionale, teils auch weltgeschichtliche Abläufe ein. Sie beleuchtet das Leben von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus, betrachtet TäterInnen, Umstehende und Nutznießende in Deutschland und in Frankreich und zeigt, wie dieser Verbrechen gedacht wurde und wird.
Die Ausstellung ist bis zum 07.11.2025 im Foyer (EG, 1. u. 2. Etage) des Alten Rathauses zu sehen.
Vernissage: Do. 16.10.2025, 17:00 Uhr, Altes Rathaus, Foyer 1. OG (Kurs 1205AV)

Veranstaltungen zum 85. Jahrestag der Deportationen nach Gurs in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und dem Historischen Museum Saar

Anlässlich des 85. Jahrestages der Deportation saarländischer Jüdinnen und Juden in das Lager Gurs im Südosten Frankreich zeigen wir vom 16.10. zum 07.11.2025 die Ausstellung „Gurs 1940 – Die Deportation der Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland“. Die Ausstellung wurde von der Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“, Berlin erarbeitet. Sie erfolgt in Kooperation mit vielen PartnerInnen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland sowie in Frankreich und mit Unterstützung des Auswärtigen Amts. Das Saarland wird dabei durch das Ministerium für Bildung und Kultur und die Landeszentrale für politische Bildung vertreten.

Ausstellung
Am 22. Oktober 1940 wurden rund 6.500 Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland in das Lager Gurs im unbesetzten Teil Frankreichs deportiert. Aus dem Saarland wurden an diesem Tag 134 Menschen verschleppt. Die Ausstellung „Gurs 1940 – Die Deportation der Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland“ erinnert an dieses Verbrechen. Sie bettet die regionale Geschichte in überregionale, teils auch weltgeschichtliche Abläufe ein. Sie beleuchtet das Leben von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus, betrachtet TäterInnen, Umstehende und Nutznießende in Deutschland und in Frankreich und zeigt, wie dieser Verbrechen gedacht wurde und wird.
Die Ausstellung ist bis zum 07.11.2025 im Foyer (EG, 1. u. 2. Etage) des Alten Rathauses zu sehen.
Vernissage: Do. 16.10.2025, 17:00 Uhr, Altes Rathaus, Foyer 1. OG (Kurs 1205AV)




Bitte Kursinfo beachten

Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.

Termine

Datum
16.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 19:00 Uhr
Ort
Altes Rathaus, Foyer (1. u. 2. Etage)
Datum
17.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 19:00 Uhr
Ort
Altes Rathaus, Foyer (1. u. 2. Etage)
Datum
18.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 19:00 Uhr
Ort
Altes Rathaus, Foyer (1. u. 2. Etage)
Datum
20.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 19:00 Uhr
Ort
Altes Rathaus, Foyer (1. u. 2. Etage)
Datum
21.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 19:00 Uhr
Ort
Altes Rathaus, Foyer (1. u. 2. Etage)
Datum
22.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 19:00 Uhr
Ort
Altes Rathaus, Foyer (1. u. 2. Etage)
Datum
23.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 19:00 Uhr
Ort
Altes Rathaus, Foyer (1. u. 2. Etage)
Datum
24.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 19:00 Uhr
Ort
Altes Rathaus, Foyer (1. u. 2. Etage)
Datum
25.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 19:00 Uhr
Ort
Altes Rathaus, Foyer (1. u. 2. Etage)
Datum
27.10.2025
Uhrzeit
08:00 - 19:00 Uhr
Ort
Altes Rathaus, Foyer (1. u. 2. Etage)

Seite 1 von 2