Veranstaltung "Gesprächskreis zur Förderung der Zweisprachigkeit: Sprachenlernen durch Video vor Ort" (Nr. AS1041) wurde in den Warenkorb gelegt.
AS1041 Gesprächskreis zur Förderung der Zweisprachigkeit: Sprachenlernen durch Video vor Ort
AS1041 Gesprächskreis zur Förderung der Zweisprachigkeit: Sprachenlernen durch Video vor Ort
Beginn | Mi., 10.12.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
In Kooperation mit der Vereinigung zur Förderung der Zweisprachigkeit – Association pour la Promotion du Bilinguisme e.V.
Das Ziel unseres Beitrags wird das Erlernen einer Fremdsprache vor Ort sein, dank der von der Kamera aufgezeichneten Interviews/Unterhaltungen zwischen dem Muttersprachler und dem Nicht-Muttersprachler. Wir werden das schulische und das außerschulische Lernen gegenüberstellen und den dadurch gegebenen Mehrwert aufzeigen. Unter anderem werden folgende Punkte angesprochen:
- vom indirekten schulischen Kontakt zum direkten Kontakt vor Ort
- schulische Kommunikation versus interkulturelle Kommunikation
- das soziale Netzwerk, das interviewt werden soll
- das Video im Vergleich zum Fernsehen
- die Techniken des Interviews
- die Handhabung der Videokamera
- das Verhältnis zwischen den Gesprächspartnern
- die Strategien des Befragens
Dank der Videoautoskopie werden die Teilnehmenden ihr Verhalten als Lernende analysieren. Abschließend wird die synergetische Wirkung zwischen schulischer Pädagogik und außerschulischer Begegnungsdidaktik hervorgehoben.
Um Anmeldung wird gebeten.
In Kooperation mit der Vereinigung zur Förderung der Zweisprachigkeit – Association pour la Promotion du Bilinguisme e.V.
Das Ziel unseres Beitrags wird das Erlernen einer Fremdsprache vor Ort sein, dank der von der Kamera aufgezeichneten Interviews/Unterhaltungen zwischen dem Muttersprachler und dem Nicht-Muttersprachler. Wir werden das schulische und das außerschulische Lernen gegenüberstellen und den dadurch gegebenen Mehrwert aufzeigen. Unter anderem werden folgende Punkte angesprochen:
- vom indirekten schulischen Kontakt zum direkten Kontakt vor Ort
- schulische Kommunikation versus interkulturelle Kommunikation
- das soziale Netzwerk, das interviewt werden soll
- das Video im Vergleich zum Fernsehen
- die Techniken des Interviews
- die Handhabung der Videokamera
- das Verhältnis zwischen den Gesprächspartnern
- die Strategien des Befragens
Dank der Videoautoskopie werden die Teilnehmenden ihr Verhalten als Lernende analysieren. Abschließend wird die synergetische Wirkung zwischen schulischer Pädagogik und außerschulischer Begegnungsdidaktik hervorgehoben.
Um Anmeldung wird gebeten.
Kursort
vhs-Zentrum, Saal 2 OG
Schlossplatz66119 Saarbrücken