/ Kursdetails

Veranstaltung "Georges de La Tour, Lunéville und Bataville Kunst und Architektur in Lothringen" (Nr. AS2303A) wurde in den Warenkorb gelegt.



AS2303A Georges de La Tour, Lunéville und Bataville Kunst und Architektur in Lothringen

AS2303A Georges de La Tour, Lunéville und Bataville Kunst und Architektur in Lothringen


Beginn Sa., 14.02.2026, 08:00 - 19:00 Uhr
Kursgebühr 45,00 € zzgl. Eintritt u. Gastronomie
Dauer 1 Termin
Kursleitung Fred Weber
Thomas Roessler

Saarbrücker Kunstfahrten

Mit dieser Reihe bietet die vhs in jedem Semester Exkursionen zu Ausstellungen bekannter europäischer Museen an. Dabei steht die unmittelbare Begegnung mit traditionellen und modernen Kunstwerken im Zentrum. Begleitet werden diese Kunstexkursionen von dem Kunsterzieher und Künstler Fred Weber.

Georges de La Tour wurde 1593 in Vic-sur-Seille geboren. 1693 wird er als offizieller Maler Ludwigs XIII. erwähnt. Wir besuchen seinen Heimatort und dort das nach ihm benannte Museum, das eines seiner Meisterwerke, „Johannes der Täufer in der Wüste“ zeigt. Insgesamt werden ihm nur etwa 40 Gemälde zugeschrieben, sie hängen in Museen z.B. in Paris, Tokyo, Berlin, Madrid, Stockholm und Washington.
Das Schloss von Lunéville wird auch als „lothringisches Versailles“ bezeichnet. Es diente u.a. Stanilsas Leszczynski, dem Schwiegervater Ludwigs XV. als Wohnsitz. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 2003 ist es heute weitgehend restauriert.
Architektur des 20. Jahrhunderts besichtigen wir in Bataville. Die Planstadt, die der tschechische Schuhfabrikant Tomáš Bata in der Nähe seiner Produktionsanlagen bauen ließ, wurde nach den Prinzipien der Charta von Athen errichtet, gestalterisch folgt die Architektur den Ideen des Bauhauses.

Abfahrt: 08:00 Uhr an der Schlossmauer, Saarbrücken
Ankunft: 19:00 Uhr an der Schlossmauer, Saarbrücken

EUR 45,00, zzgl. Eintritt u. Gastronomie

Anmeldung bis 17.12.2025

Saarbrücker Kunstfahrten

Mit dieser Reihe bietet die vhs in jedem Semester Exkursionen zu Ausstellungen bekannter europäischer Museen an. Dabei steht die unmittelbare Begegnung mit traditionellen und modernen Kunstwerken im Zentrum. Begleitet werden diese Kunstexkursionen von dem Kunsterzieher und Künstler Fred Weber.

Georges de La Tour wurde 1593 in Vic-sur-Seille geboren. 1693 wird er als offizieller Maler Ludwigs XIII. erwähnt. Wir besuchen seinen Heimatort und dort das nach ihm benannte Museum, das eines seiner Meisterwerke, „Johannes der Täufer in der Wüste“ zeigt. Insgesamt werden ihm nur etwa 40 Gemälde zugeschrieben, sie hängen in Museen z.B. in Paris, Tokyo, Berlin, Madrid, Stockholm und Washington.
Das Schloss von Lunéville wird auch als „lothringisches Versailles“ bezeichnet. Es diente u.a. Stanilsas Leszczynski, dem Schwiegervater Ludwigs XV. als Wohnsitz. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 2003 ist es heute weitgehend restauriert.
Architektur des 20. Jahrhunderts besichtigen wir in Bataville. Die Planstadt, die der tschechische Schuhfabrikant Tomáš Bata in der Nähe seiner Produktionsanlagen bauen ließ, wurde nach den Prinzipien der Charta von Athen errichtet, gestalterisch folgt die Architektur den Ideen des Bauhauses.

Abfahrt: 08:00 Uhr an der Schlossmauer, Saarbrücken
Ankunft: 19:00 Uhr an der Schlossmauer, Saarbrücken

EUR 45,00, zzgl. Eintritt u. Gastronomie

Anmeldung bis 17.12.2025




Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.

Termine

Datum
14.02.2026
Uhrzeit
08:00 - 19:00 Uhr
Ort
Lunéville und Bataville