AR2231CB Einführung in die Filmgeschichte 3B - Film im Zweiten Weltkrieg (Alliierte und neutrale Länder)
AR2231CB Einführung in die Filmgeschichte 3B - Film im Zweiten Weltkrieg (Alliierte und neutrale Länder)
Beginn | Mi., 14.05.2025, 17:00 - 18:30 Uhr |
Kursgebühr | 60,00 € |
ermäßigte Gebühr | 45,00 € Die Online-Anmeldung ist leider nur möglich mit der vollen Kursgebühr. Bitte kontaktieren Sie uns mit Vorlage eines geeigneten aktuellen Ermäßigungsbelegs (vgl. unsere AGB), um die Ermäßigung nachträglich einzurichten. |
Dauer | 8 Termine |
Kursleitung |
Dr. Gerhild Krebs
|
Abendkurs
Einführung in die Filmgeschichte 3B - Film im Zweiten Weltkrieg (Alliierte und neutrale Länder)
Zensur und Propaganda verhinderten realistische Kriegsdarstellung. Menschlichkeit und Kultur waren fast verschwunden. Dies beklagten exilierte und alliierte Filmschaffende im Genre des Film noir.
Die Traumata geflüchteter Darstellender verschärften sich, weil sie zwecks Überlebens nur in Nebenrollen stereotype Pauschalbilder der eigenen Verfolger liefern mussten statt offen ihre Meinung sagen und schauspielerisch differenzieren zu dürfen.
Im NS-Staat realisierten drei Filmschaffende unterschwellig subversive Filminhalte – Pabst und Käutner via Obstruktion von Produktion und Regie, Kästner mittels Drehbuch unter Pseudonym.
Abendkurs
Einführung in die Filmgeschichte 3B - Film im Zweiten Weltkrieg (Alliierte und neutrale Länder)
Zensur und Propaganda verhinderten realistische Kriegsdarstellung. Menschlichkeit und Kultur waren fast verschwunden. Dies beklagten exilierte und alliierte Filmschaffende im Genre des Film noir.
Die Traumata geflüchteter Darstellender verschärften sich, weil sie zwecks Überlebens nur in Nebenrollen stereotype Pauschalbilder der eigenen Verfolger liefern mussten statt offen ihre Meinung sagen und schauspielerisch differenzieren zu dürfen.
Im NS-Staat realisierten drei Filmschaffende unterschwellig subversive Filminhalte – Pabst und Käutner via Obstruktion von Produktion und Regie, Kästner mittels Drehbuch unter Pseudonym.
Kursort
vhs-Zentrum, Saal 1 OG
Schlossplatz66119 Saarbrücken