/ Kursdetails

Veranstaltung "Erleben. Erinnern. Erzählen. Wirklichkeit in Worte fassen." (Nr. AS2136) wurde in den Warenkorb gelegt.



AS2136 Erleben. Erinnern. Erzählen. Wirklichkeit in Worte fassen.

AS2136 Erleben. Erinnern. Erzählen. Wirklichkeit in Worte fassen.


Beginn Fr., 20.02.2026, 16:00 - 18:30 Uhr
Kursgebühr 38,00 €
ermäßigte Gebühr 28,00 €
Die Online-Anmeldung ist leider nur möglich mit der vollen Kursgebühr. Bitte kontaktieren Sie uns mit Vorlage eines geeigneten aktuellen Ermäßigungsbelegs (vgl. unsere AGB), um die Ermäßigung nachträglich einzurichten.
Dauer 2 Termine
Kursleitung Christian Malessa

Workshop
Erleben. Erinnern. Erzählen. Wirklichkeit in Worte fassen.
Die Wirklichkeit, heißt es, schreibt die besten Geschichten. Doch beim Aufschreiben kommen Fragen: Wieviel Genauigkeit braucht eine Story, wieviel Erzählung darf sein? Ist das Gedächtnis eine gute Quelle? Wie wörtlich müssen Zitate sein? Und was ist zu tun, wenn’s beim Schreiben einmal hakt?
Dieser Workshop spannt den Bogen zwischen Erlebtem und Erzähltem, zwischen Notizblock, Erinnerung und fertigem Text. Wo finde ich meine Themen? Wie gehe ich an eine Geschichte heran? Welche Informationen brauche ich, und wie verknüpfe ich sie zu einer Story? Wie entwickle ich Figuren aus Begegnungen mit Menschen, die es wirklich gibt? Was macht eine Geschichte spannend? (Muss Spannung überhaupt sein?) Und wie findet man den oft zitierten „eigenen Stil“?
Christian Malessa, Journalist und Autor (unter anderem: „Am stillen Fluss. Begegnungen entlang der Saar“) nimmt die Teilnehmer mit in eine intensive Schreibwerkstatt. Wir entwickeln eigene Texte (weiter) und nutzen Techniken und Stilmittel aus Reportage, Portrait und Essay, um die Wirklichkeit in Worte zu fassen. Schreibzeug bitte mitbringen – und alles, was in der Schublade liegt: eigene Themen, Texte, Fragmente, Ideen und Fragen.

Workshop
Erleben. Erinnern. Erzählen. Wirklichkeit in Worte fassen.
Die Wirklichkeit, heißt es, schreibt die besten Geschichten. Doch beim Aufschreiben kommen Fragen: Wieviel Genauigkeit braucht eine Story, wieviel Erzählung darf sein? Ist das Gedächtnis eine gute Quelle? Wie wörtlich müssen Zitate sein? Und was ist zu tun, wenn’s beim Schreiben einmal hakt?
Dieser Workshop spannt den Bogen zwischen Erlebtem und Erzähltem, zwischen Notizblock, Erinnerung und fertigem Text. Wo finde ich meine Themen? Wie gehe ich an eine Geschichte heran? Welche Informationen brauche ich, und wie verknüpfe ich sie zu einer Story? Wie entwickle ich Figuren aus Begegnungen mit Menschen, die es wirklich gibt? Was macht eine Geschichte spannend? (Muss Spannung überhaupt sein?) Und wie findet man den oft zitierten „eigenen Stil“?
Christian Malessa, Journalist und Autor (unter anderem: „Am stillen Fluss. Begegnungen entlang der Saar“) nimmt die Teilnehmer mit in eine intensive Schreibwerkstatt. Wir entwickeln eigene Texte (weiter) und nutzen Techniken und Stilmittel aus Reportage, Portrait und Essay, um die Wirklichkeit in Worte zu fassen. Schreibzeug bitte mitbringen – und alles, was in der Schublade liegt: eigene Themen, Texte, Fragmente, Ideen und Fragen.




Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

vhs-Zentrum, Saal 1 OG

Schlossplatz
66119 Saarbrücken

Termine

Datum
20.02.2026
Uhrzeit
16:00 - 18:30 Uhr
Ort
Schlossplatz, vhs-Zentrum, Saal 1 OG
Datum
28.02.2026
Uhrzeit
11:00 - 16:30 Uhr
Ort
Schlossplatz, vhs-Zentrum, Saal 1 OG