AR1179 Die Geschichte der Kneipenlandschaft im Nauwieser Viertel – Rotlicht, studentische Duftmarken und Gentrifizierung
AR1179 Die Geschichte der Kneipenlandschaft im Nauwieser Viertel – Rotlicht, studentische Duftmarken und Gentrifizierung
Beginn | Sa., 23.08.2025, 14:30 - 16:30 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
ermäßigte Gebühr | 7,00 € Die Online-Anmeldung ist leider nur möglich mit der vollen Kursgebühr. Bitte kontaktieren Sie uns mit Vorlage eines geeigneten aktuellen Ermäßigungsbelegs (vgl. unsere AGB), um die Ermäßigung nachträglich einzurichten. |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Stadtteilrundgang
Bei unserem Rundgang erschließen wir die Geschichte des Viertels und entdecken zahlreiche noch sichtbare Relikte der Vergangenheit. Wir begeben uns auf die Spuren rotlichtiger Etablissements der 70er-Jahre und der ersten zaghaften studentischen Duftmarken in einem ehemals kleinbürgerlichen Kneipenszenario und verfolgen die Entwicklung zum neuen Kiez der sich in den 90er-Jahren entwickelnden grün-alternativen Szene. Das heutige Viertel ist von sozialen Initiativen und coolen Lokalen geprägt, das aber gleichzeitig gefährdet ist durch Gentrifizierung und die Magnetwirkung des „Bermudadreiecks“ als wichtigstem Saarbrücker Ausgehviertel neben dem St. Johanner Markt.
Sa. 23.08.2025, 14:30 Uhr,Treffpunkt: SB, Cecilienstraße, vor der Johanneskirche, Dauer: ca. 2 Std.
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich anmelden muss, dies bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 301 402 89 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Exkursionen in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen e.V. / StattReisen Saar
Stadtteilrundgang
Bei unserem Rundgang erschließen wir die Geschichte des Viertels und entdecken zahlreiche noch sichtbare Relikte der Vergangenheit. Wir begeben uns auf die Spuren rotlichtiger Etablissements der 70er-Jahre und der ersten zaghaften studentischen Duftmarken in einem ehemals kleinbürgerlichen Kneipenszenario und verfolgen die Entwicklung zum neuen Kiez der sich in den 90er-Jahren entwickelnden grün-alternativen Szene. Das heutige Viertel ist von sozialen Initiativen und coolen Lokalen geprägt, das aber gleichzeitig gefährdet ist durch Gentrifizierung und die Magnetwirkung des „Bermudadreiecks“ als wichtigstem Saarbrücker Ausgehviertel neben dem St. Johanner Markt.
Sa. 23.08.2025, 14:30 Uhr,Treffpunkt: SB, Cecilienstraße, vor der Johanneskirche, Dauer: ca. 2 Std.
Sofern nicht anders vermerkt, ist keine Anmeldung erforderlich. Falls man sich anmelden muss, dies bitte direkt bei GoG vornehmen, nicht bei der Volkshochschule. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei GoG. Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt vor Ort. Weitere Informationen bei Geographie ohne Grenzen e.V., Fon 0681 301 402 89 oder www.geographie-ohne-grenzen.de.
Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.