/ Kursdetails


AS2320 Der Mensch auf dem Pferd – Reiten und Reiterbilder in der Antike

AS2320 Der Mensch auf dem Pferd – Reiten und Reiterbilder in der Antike


Beginn Mi., 24.09.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursgebühr 8,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Dr. Ulrike Bock

(Zur Landesausstellung Marc Aurel in Trier)
Das berühmteste Bildnis des „Philosophenkaisers“ Marcus Aurelius zeigt diesen zu Pferd. Zu seinen Lebzeiten war es für römische Herrscher und Offiziere durchaus üblich, zu reiten – allerdings standen die Römer dem Pferd lange distanziert gegenüber. Wann und wie kamen Menschen aber auf die Idee, Pferde als Reittiere zu nutzen – ritt man zuerst, oder kam der Pferdewagen früher? Und welche Rolle nahmen Pferd und Reiter in der Kunst alter Kulturen, namentlich vor Römern und Griechen ein? Der Vortrag wird sich diesen Fragen widmen.

Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format in die vhs-cloud übertragen. Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob die Teilnahme in Präsenz oder online erfolgt. Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens 18.09.2025 erforderlich.

(Zur Landesausstellung Marc Aurel in Trier)
Das berühmteste Bildnis des „Philosophenkaisers“ Marcus Aurelius zeigt diesen zu Pferd. Zu seinen Lebzeiten war es für römische Herrscher und Offiziere durchaus üblich, zu reiten – allerdings standen die Römer dem Pferd lange distanziert gegenüber. Wann und wie kamen Menschen aber auf die Idee, Pferde als Reittiere zu nutzen – ritt man zuerst, oder kam der Pferdewagen früher? Und welche Rolle nahmen Pferd und Reiter in der Kunst alter Kulturen, namentlich vor Römern und Griechen ein? Der Vortrag wird sich diesen Fragen widmen.

Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format in die vhs-cloud übertragen. Bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob die Teilnahme in Präsenz oder online erfolgt. Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung bis spätestens 18.09.2025 erforderlich.





Kursort

vhs-Zentrum, Saal 2 OG

Schlossplatz
66119 Saarbrücken

Termine

Datum
24.09.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Schlossplatz, vhs-Zentrum, Saal 2 OG