/ Kursdetails

Veranstaltung "Den Westen neu erzählen: West Coast Hip-Hop und die urbane Grenze Amerikas" (Nr. AR1245) wurde in den Warenkorb gelegt.



AR1245 Den Westen neu erzählen: West Coast Hip-Hop und die urbane Grenze Amerikas

AR1245 Den Westen neu erzählen: West Coast Hip-Hop und die urbane Grenze Amerikas


Beginn Mi., 13.08.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Tag
Kursleitung Dr.in Lisa Johnson

Eine Veranstaltung der Amerikawoche 2025 in Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut Saarland e.V. (dai)

Online-Kurs
Was passiert, wenn nicht Cowboys, sondern Rapper den Westen erzählen? Dieser Vortrag zeigt, wie Künstler*innen des West Coast Hip-Hop – etwa N.W.A., Tupac Shakur oder Kendrick Lamar – das dominante Narrativ des „Wilden Westens“ hinterfragen und umdeuten. Anstelle der klassischen Erzählung weißer Pioniere stehen urbane Lebensrealitäten aus Compton, Oakland oder South Central Los Angeles im Zentrum – Orte, die häufig mit Marginalisierung, strukturellem Rassismus und sozialer Ungleichheit assoziiert werden, in der Musik jedoch zu symbolischen Schauplätzen von Widerstand und kultureller Selbstbehauptung werden.
West Coast Hip-Hop konstruiert die urbane Peripherie als moderne Grenzregion – ein Raum, in dem Erfahrungen von gesellschaftlicher Exklusion, Überleben und kollektiver Identität produktiv gemacht werden. Diese künstlerische Übernahme des amerikanischen Westens stellt nicht nur bestehende Machtverhältnisse infrage, sondern eröffnet neue kulturelle Perspektiven auf nationale Zugehörigkeit und Repräsentation.
Der Vortrag verbindet historische Kontexte struktureller Diskriminierung mit der Entwicklung des Hip-Hop als erzählerisches Medium. Er macht deutlich, wie West Coast Artists den Westen als Ort der kulturellen Neuverhandlung verstehen – und damit bis heute zentrale Fragen nach Stimme, Sichtbarkeit und Teilhabe aufwerfen. Wer erzählt die Geschichte? Wem gehört der Westen?

Um Anmeldung wird gebeten.

Finanziert durch: Auswärtiges Amt, Embassy of the United States of America

Eine Veranstaltung der Amerikawoche 2025 in Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut Saarland e.V. (dai)

Online-Kurs
Was passiert, wenn nicht Cowboys, sondern Rapper den Westen erzählen? Dieser Vortrag zeigt, wie Künstler*innen des West Coast Hip-Hop – etwa N.W.A., Tupac Shakur oder Kendrick Lamar – das dominante Narrativ des „Wilden Westens“ hinterfragen und umdeuten. Anstelle der klassischen Erzählung weißer Pioniere stehen urbane Lebensrealitäten aus Compton, Oakland oder South Central Los Angeles im Zentrum – Orte, die häufig mit Marginalisierung, strukturellem Rassismus und sozialer Ungleichheit assoziiert werden, in der Musik jedoch zu symbolischen Schauplätzen von Widerstand und kultureller Selbstbehauptung werden.
West Coast Hip-Hop konstruiert die urbane Peripherie als moderne Grenzregion – ein Raum, in dem Erfahrungen von gesellschaftlicher Exklusion, Überleben und kollektiver Identität produktiv gemacht werden. Diese künstlerische Übernahme des amerikanischen Westens stellt nicht nur bestehende Machtverhältnisse infrage, sondern eröffnet neue kulturelle Perspektiven auf nationale Zugehörigkeit und Repräsentation.
Der Vortrag verbindet historische Kontexte struktureller Diskriminierung mit der Entwicklung des Hip-Hop als erzählerisches Medium. Er macht deutlich, wie West Coast Artists den Westen als Ort der kulturellen Neuverhandlung verstehen – und damit bis heute zentrale Fragen nach Stimme, Sichtbarkeit und Teilhabe aufwerfen. Wer erzählt die Geschichte? Wem gehört der Westen?

Um Anmeldung wird gebeten.

Finanziert durch: Auswärtiges Amt, Embassy of the United States of America




Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

online




Termine

Datum
13.08.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
online