/ Kursdetails


AS1445 Adolescence – toxische Männlichkeit und Radikalisierung auf Social Media

AS1445 Adolescence – toxische Männlichkeit und Radikalisierung auf Social Media


Beginn Do., 18.09.2025, 08:30 - 12:30 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

In Kooperation mit dem Jugendamt des Regionalverbandes und der Landesmedienanstalt Saarland
Digitale Perspektiven: Medienkompetenz-Update für Fachkräfte
Die regelmäßig stattfindende Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche professionell begleiten und digitale Entwicklungen besser verstehen möchten. Jede Veranstaltung beleuchtet ein neues Thema aus dem digitalen Alltag von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus stehen neue Blickwinkel auf Medienkompetenz-Themen, von Trends bis Tools, von Herausforderungen bis Lösungen sowie Praxistransfer, kollegialer Austausch und neue Perspektiven für den (medien-) pädagogischen Alltag.
Die vielfach gestreamte Miniserie Adolescence liefert in vier eindrucksvollen Episoden einen schonungslosen Einblick in die Lebens- und Medienwelt Jugendlicher, in der Frauenfeindlichkeit, toxische Männlichkeitsbilder und Online-Radikalisierung zunehmend an Einfluss gewinnen. Das Seminar nimmt die Serie als Ausgangspunkt, um zentrale Herausforderungen im pädagogischen Alltag zu thematisieren: Wie prägt Social Media das Rollenverständnis junger Menschen? Welche Mechanismen führen zur Radikalisierung und wie können Fachkräfte frühzeitig intervenieren? Ziel ist es, Handlungskompetenzen zu stärken und Reflexionsräume zu schaffen – für eine geschlechtergerechte und medienbewusste pädagogische Praxis.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Landesmedienanstalt Saarland:
Fon 0681/38 988-0
E-Mail info@LMSaar.de

In Kooperation mit dem Jugendamt des Regionalverbandes und der Landesmedienanstalt Saarland
Digitale Perspektiven: Medienkompetenz-Update für Fachkräfte
Die regelmäßig stattfindende Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche professionell begleiten und digitale Entwicklungen besser verstehen möchten. Jede Veranstaltung beleuchtet ein neues Thema aus dem digitalen Alltag von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus stehen neue Blickwinkel auf Medienkompetenz-Themen, von Trends bis Tools, von Herausforderungen bis Lösungen sowie Praxistransfer, kollegialer Austausch und neue Perspektiven für den (medien-) pädagogischen Alltag.
Die vielfach gestreamte Miniserie Adolescence liefert in vier eindrucksvollen Episoden einen schonungslosen Einblick in die Lebens- und Medienwelt Jugendlicher, in der Frauenfeindlichkeit, toxische Männlichkeitsbilder und Online-Radikalisierung zunehmend an Einfluss gewinnen. Das Seminar nimmt die Serie als Ausgangspunkt, um zentrale Herausforderungen im pädagogischen Alltag zu thematisieren: Wie prägt Social Media das Rollenverständnis junger Menschen? Welche Mechanismen führen zur Radikalisierung und wie können Fachkräfte frühzeitig intervenieren? Ziel ist es, Handlungskompetenzen zu stärken und Reflexionsräume zu schaffen – für eine geschlechtergerechte und medienbewusste pädagogische Praxis.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Landesmedienanstalt Saarland:
Fon 0681/38 988-0
E-Mail info@LMSaar.de




Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Landesmedienanstalt Saarland:
Fon 0681/38 988-0
E-Mail info@LMSaar.de

Zu diesem Unterrichtsort ist keine Navigation verfügbar.

Termine

Datum
18.09.2025
Uhrzeit
08:30 - 12:30 Uhr
Ort
Landrsmedienanstalt Saarland